Sie befinden sich hier

Inhalt

Veranstaltung

Montag 10.06.24 Beginn: 16:00
Tumor im Kopf – Aktuelles zum Welthirntumortag 2024

Online-Patienteninformationsveranstaltung anlässlich des Internationalen Hirntumortages

Live auf YouTube

 

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

werte Angehörige,

die Diagnose Hirntumor kann das Leben von einem zum anderen Tag auf den Kopf stellen. Im Vergleich zu anderen Krebsarten kommen bösartige Gehirntumoren eher sehr selten vor. Sie machen nur rund zwei Prozent aller Krebserkrankungen aus. Andererseits können diese Tumore zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die die Lebensqualität deutlich einschränken. Manche bösartigen Tumore sind durch eine verkürzte Überlebenszeit gekennzeichnet.

Um die breite Öffentlichkeit auf diese Erkrankung aufmerksam zu machen, hat die Deutsche Hirntumorhilfe den „Internationalen Hirntumortag“ im Jahr 2000 ins Leben gerufen.

Anlässlich dieses Tages möchten wir Ihnen unsere diagnostischen Möglichkeiten und Behandlungsmaßnahmen sowie wichtige Erkenntnisse aus der Wissenschaft präsentieren. Wir werden Ihnen unsere Vorgehensweise während des stationären Aufenthaltes und der ambulanten onkologischen (Nach-) Behandlung vorstellen.

Wie in jedem Jahr unterstützt uns die „Deutsche Hirntumorhilfe“ in der Durchführung dieser Veranstaltung.

Über Ihre Fragen und Erfahrungen können wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung austauschen.

Sie sind herzlich eingeladen.

Ihr Oliver Sorge

 

Programm

Einleitung – Aktuelles und Wissenswertes über Hirntumore

Dr. med. Oliver Sorge, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Klinikum St. Georg gGmbH)

Die medikamentöse Therapie bei Hirntumoren

Henning Blasberg, Oberarzt der Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie, Klinikum St. Georg gGmbH

Die Hirntumorhilfe stellt sich vor

Heidi Löscher, Deutsche Hirntumorhilfe e.V.

Palliativmedizin

Dr. med. Carsten Funke, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Klinikum St. Georg gGmbH

 

Die Veranstaltung wird an dem Tag live auf YouTube übertragen: Zur Teilnahme

Ort: Online
Eintritt: frei

Kontextspalte