Neuer Chefarzt der Pathologie am Klinikum St. Georg Leipzig
Dr. Csaba Toth übernimmt ab dem 15. September 2025 die Leitung des Instituts für Pathologie und Tumordiagnostik. Er folgt auf Oberärztin Daniela Geister, die zuletzt die kommissarisch-ärztliche Leitung des Instituts für Pathologie und Tumordiagnostik innehatte.
„Wir danken Frau Geister für ihre zuverlässige und stets engagierte Arbeit, die mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein als kommissarische Leitung einherging. Für ihre weitere berufliche Zukunft wünschen wir ihr alles Gute und viel Erfolg“, sagt Geschäftsführerin Claudia Pfefferle.
„Die Pathologie liefert die Grundlage für eine präzise Diagnose und die richtige Therapieentscheidung. Mit Dr. Toth gewinnt unser Institut eine Leitungspersönlichkeit, die durch Expertise, Erfahrung und zukunftsorientiertes Engagement überzeugt“, ergänzt Geschäftsführer Prof. Michael Geißler.
Dr. Csaba Toth studierte Medizin an der Semmelweis Universität in Ungarn. Im Anschluss absolvierte er seine Facharztausbildung an den Universitätskliniken in Heidelberg und in Düsseldorf, bevor er in Heidelberg promovierte. Nach der Facharztprüfung war er als Funktionsoberarzt für molekulare Pathologie und gastroenterologische Pathologie in Heidelberg tätig und hat neben der Diagnostik die Biobank der Universitätsklinik Düsseldorf geleitet und ausgebaut. Seine diagnostischen Schwerpunkte liegen in der gastrointestinalen, orthopädischen und gynäkologischen Pathologie.
„Mit der Leitung des Instituts für Pathologie und Tumordiagnostik des Klinikums St. Georg übernehme ich eine verantwortungsvolle Aufgabe. Ein wesentliches Anliegen ist es mir, die Potenziale der Digitalisierung gezielt einzusetzen, um diagnostische Abläufe weiter zu optimieren und die Qualität unserer Befunde nachhaltig zu stärken“, erklärt Dr. Csaba Toth zu seiner neuen Tätigkeit.
Das Institut für Pathologie und Tumordiagnostik nimmt eine Schlüsselrolle innerhalb des Klinikums ein. Hier werden Gewebe- und Zellproben untersucht, um die Ursachen von Erkrankungen festzustellen und eine präzise Diagnose zu ermöglichen. Die Befunde bilden die Grundlage für Therapieentscheidungen in nahezu allen medizinischen Fachrichtungen – von der Chirurgie über die Onkologie bis hin zur Inneren Medizin. Neben der klassischen Diagnostik gewinnt auch die digitale Auswertung zunehmend an Bedeutung, da sie eine schnellere Bearbeitung, höhere Präzision und eine engere Vernetzung mit anderen Fachbereichen ermöglicht. So trägt die Pathologie entscheidend dazu bei, Patientinnen und Patienten eine bestmögliche, individuell abgestimmte Behandlung zukommen zu lassen.
Mit Dr. Csaba Toth als neue Leitung der Pathologie und Tumordiagnostik stellt sich das Institut gezielt der Digitalisierung und setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer innovativen Zukunft.








