Klinikum St. Georg>Heilung und mehr
HerzlichWillkommen
in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie des
Klinikums St. Georg. Die Klinik befindet sich im Haus 1 in
der 2. Etage. Zur Klinik gehören die Station 1 II im Haus 1
(30 Betten) und die Zentrale Endoskopie im Haus 20
neben der Notfallaufnahme. In unserer Klinik bieten
wir unseren Patienten eine umfassende medizinische
Betreuung in freundlichen, komfortablen Zimmern mit
modernen Sanitäreinheiten (Dusche und WC) sowie Te-
lefon und Fernsehgeräten.
In der Klinik werden alle Erkrankungen des Verdauungs-
traktes einschließlich der Leber und der Bauchspeichel-
drüse behandelt.
Wir können Ihnen alle derzeit etablierten endoskopi-
schen, sonographischen und radiologischen Methoden
und darüber hinaus auch experimentelle Verfahren im
Rahmen von Studien anbieten. Dadurch ist es möglich,
den gesamten Magen-Darm-Trakt zu untersuchen und
entsprechend der Krankheit zu behandeln. Die medizi-
nische Betreuung erfolgt auf der gemeinsam mit der
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie geführten
interdisziplinären Station 1 II. Mit den Kliniken für Inter-
nistische Onkologie und Hämatologie sowie Strahlen-
therapie und Radioonkologie arbeiten wir eng zu-
sammen.
Einen Schwerpunkt bilden die Diagnostik und Behand-
lung von Erkrankungen der Gallenwege und der Bauch-
speicheldrüse mittels Endosonographie und ERCP bis
hin zur Cholangioskopie. Aus einer langen Tradition
heraus diagnostizieren und behandeln wir alle Leberer-
krankungen sowie die Folgen des portalen Hochdruckes
und bieten bei schwerkranken Patienten die Anlage von
portosystemischen Shunts (TIPSS) an.
Die optimale Betreuung der Patienten ist nur durch eine
exzellente Kooperation mit Ihnen, in Ihrer Praxis oder im
Krankenhaus möglich. Diese Zusammenarbeit wollen
wir vertiefen und erweitern.
Melden Sie sich bitte zuerst ca. 8:00 Uhr im Zentralen
Aufnahmemanagement, Haus 16 an. Danach finden
Sie sich bitte im Haus 1 gegenüber von Haus 16, auf
der Station 1 II, in der 2. Etage ein.
Sie benötigen:
>
einen Einweisungsschein Ihres behandelnden
Haus- oder Facharztes
>
den Versicherungsnachweis Ihrer Krankenkasse
(Chipkarte)
>
Medikamente
>
eventuelle Befunde/Röntgenbilder
>
Sachen für den persönlichen Bedarf
Falls Sie ein Telefon für die Dauer des stationären
Aufenthaltes wünschen, bekommen Sie dieses im
Zentralen Aufnahmemanagement.
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter
Aufnahmemanagement
Telefon: 0341 909-4646
Telefax: 0341 909-1422
Ihr stationärer Aufnahmetermin ist am: