Was leistet das Leipziger Krisentelefon?
• Das Beratungsangebot ist speziell zugeschnitten
auf einen Zeitraum, in dem keine ambulanten
Dienste verfügbar sind: Nachts, amWochenende
und an Feiertagen. Die Mitarbeiter helfen zur
Überbrückung, bis (falls erforderlich) weiter-
gehende Hilfen greifen können.
• Jegliche Anliegen, Sorgen und Notlagen seelischer
Natur können zur Sprache gebracht werden.
• Es werden sowohl entlastende Gespräche für
Betro ene als auch Beratungen für Angehörige
oder Freunde angeboten.
• Die Mitarbeiter des Krisentelefons hören zu, ohne
dass der Anrufer/die Anruferin besondere Vorbe-
dingungen erfüllen muss.
• Es erfolgt Aufklärung und Information zu Hilfs-
und Behandlungsangeboten in der Stadt Leipzig.
• Es werden differenzierte Hilfen vorgeschlagen.
• Der Dienst kann eine erste Filterfunktion
wahrnehmen, zum Beispiel seelische Krisen von
möglichen psychischen Krankheitszuständen zu
unterscheiden.
• In solchen Fällen können Empfehlungen zum
Aufsuchen geeigneterer (z. B. medizinischer)
Hilfsmaßnahmen ausgesprochen werden.
• Der Dienst entlastet damit Kliniken, den
Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst,
Notaufnahmen der Krankenhäuser sowie
den Rettungsdienst.