Sie befinden sich hier

Inhalt

Abteilung für Thoraxchirurgie

Als überregionales Behandlungszentrum umfasst das medizinische Leistungsprofil der Abteilung für Thoraxchirurgie im Klinikum St. Georg in Leipzig das gesamte Spektrum der chirurgischen Behandlung von Brustkorb-Erkrankungen, insbesondere der Luftröhre, der Schilddrüse, der Lunge, des Rippenfells, des Mittelfellraumes, des Zwerchfells und der Brustwand.
Zu den häufigsten Erkrankungen zählen bösartige und gutartige Tumore der Lunge, des Mittelfelles und der Brustwand. Die Abteilung für Thoraxchirurgie ist im Rahmen des Trauma-Zentrums für die Behandlung thorakaler Verletzungen und Notfälle verantwortlich.

Sprechzeiten

Sprechstunde Thoraxchirurgie / Trichterbrustsprechstunde


Sprechzeiten:
Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt:
Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig
Haus 1 Untergeschoss
Telefon: 0341 909-2246 oder 2256

Information / Hinweis:Diese Sprechstunden sind nur mit Terminvereinbarung und nach Vorlage einer Facharztüberweisung zugänglich.
Bitte bringen Sie alle vorhandenen Befunde mit.

Klinikdaten Mitarbeiter

Chefarztsekretariat Jeanette Teutloff Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-2246 E-Mail: jeanette.teutloff(at)sanktgeorg.de
Leitender Oberarzt Dr. med. Holger Kraußer Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-2246 E-Mail: holger.krausser(at)sanktgeorg.de
Oberarzt Dr. med. Peter Ettrich Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-2246 E-Mail: peter.ettrich(at)sanktgeorg.de
Ärztin in Weiterbildung Claudia Tilch Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-2246 E-Mail: claudia.tilch(at)sanktgeorg.de
Arzt in Weiterbildung Dr. med. Johannes Wurlitzer Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-2246 E-Mail: johannes.wurlitzer(at)sanktgeorg.de

Erreichbarkeit Stationen

Station 1 Erd Stationsleitung – 0341 909-2245
ärztlicher Dienst – 0341 909-4540

Leistungsspektrum

Diagnostik und Behandlung bei

  • Lungenkarzinom
  • Lungenmetastasen
  • Mediastinaltumoren
  • gutartigen und bösartige Erkrankungen von Lunge und Pleura
  • unspezifischen und spezifischen Infektionen von Lunge und Pleura und deren Folgezustände
  • Fehlbildungen und Tumoren des knöchernen Thorax
  • Thorax- und Lungenverletzungen
  • Lungenemphysem
  • Erkrankungen des Zwerchfells
  • gut- und bösartigen Erkrankungen der Trachea
  • retrosteraler und intrathorakaler Struma
  • palmarer und axillärer Hyperhidrose (Schwitzerkrankheit)

Spezialbehandlungen, Methoden und Techniken

  • stadiengerechte Resektion bei Lungenkarzinom (inkl. VATS-Lobektomie)
  • gewebesparende Laserresektion von Lungenmetastasen (Wellenlänge 1310 nm)
  • minimal-invasive Thymusresektion (VATS-Thymektomie)
  • Lungenvolumenreduktion (LVR) bei Lungenemphysem
    • 1. chirurgische Lungenvolumenreduktion (LVRS) – minimal invasiv als (VATS)
    • 2. endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) – bronchoskopische Implantation von Ventilen oder Coils

  • Minimalinvasive Thoraxchirurgie (VATS)
  • Hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITHOC)
  • Pressurized IntraThoracic Aerosol Chemotherapy (PITAC)
  • überregionales Behandlungszentrum bei palmarer und axillärer Hyperhidrose (ESB)
  • endoskopisch gestützte Trichterbrustkorrektur (Nuss-Verfahren)
  • minimalinvasive Kielbrustkorrektur
  • Korrektur von komplexen Fehlbildungen des knöchernen Thorax (Stratos-Osteosynthese-System)
  • Brustwandstabilisierung bei instabilem Thorax nach Thorax-Verletzungen (Stratos-System)
  • Trachealchirurgie bei Stenosen inklusive Rekonstruktion am laryngotrachealen Übergang (in Kooperation mit HNO-Klinik)
  • Schilddrüsenchirurgie (retrosternale und intrathorakale Strumen)
  • intrathorakaler Verweilkatheter (Palliation, Pleurakarzinose)
  • interventionelle Bronchologie (Tumorabtragung mittels Laser, Stentimplantationen)
  • septische Thoraxchirurgie und Komplikationschirurgie (Vakuumtherapie)

Besondere Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich

  • Thoraxchirurgische Spezialambulanz (überregionales Beratungszentrum für chirurgische
    Therapie bei Hyperhidrose- und Trichterbrust)
  • Konsultationssprechstunde: Thoraxerkrankungen und -verletzungen sowie Folgezustände nach Operationen

Endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR) – Checkliste für Ärzte

Der Patient ist

  • schwer erkrankt: primäre Diagnose ist ein Emphysem im GOLD-Stadium III oder IV
    • Phänotyp – keine Bronchitis
    • Phänotyp – kein Asthma

  • stabil: weniger als 3 Krankenhausaufenthalte aufgrund von Atemwegsinfektionen im vorangegangenen Jahr
    • keine Krankenhausaufenthalte aufgrund von respiratorischen Ereignissen innerhalb der letzten 3 Monate

  • symptomatisch: sich verschlimmernde Dyspnoe trotz optimaler medizinischer Versorgung
    • Bemühungen das Rauchen einzustellen
    • Lungenrehabilitation und/oder regelmäßige körperliche Betätigung
    • Ernährung

Spirometrie-Untersuchungen

  • FEV1 ≤ 45 % / Soll., nach Bronchodilatation

Lungenvolumen

  • RV 175 %
  • TLC > 100 % / Soll

Prüfung der Hauptausschlusskriterien

Patient erfüllt keine der folgenden Bedingungen:

  • Riesenbullae von > 1/3 des Lungenlappens
  • Frühere Lungenoperation
  • Lungenkarzinom
  • Pulmonale Hypertonie: RVSP oder PAP von >50mmHg per Echo-Nachweis oder 35mmHg per Katheternachweis
  • Medizinische Notwendigkeit einer dauerhaften Antikoagulation oder Antithrombotikaeinnahme (mit Ausnahme von ASS), die nicht 7 Tage vor der Behandlung abgesetzt werden kann
  • Unfähigkeit, ein Bronchoskop unter Sedierung zu tolerieren
  • > 20mg Prednison (oder vergleichbares Medikament) pro Tag

Informationen zur Klinik

Informationen für Ärzte über die Klinik für Thoraxchirurgie des Klnikums St. Georg in Leipzig

Lageplan

Lageplan der Klinik für Thoraxchirurgie am Klinikum St. Georg in Leipzig

Kontextspalte

Chefarzt
Dr. med.
Axel Skuballa Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-2246 Fax: 0341 909-2253

Case Management

Telefon
0341 909-4180