Sie befinden sich hier

Inhalt

Kinder-IMC - Überwachungsstation

Auf der Kinder-IMC (Intermediate Care) des Klinikums St. Georg Leipzig werden Kinder mit sämtlichen Krankheitsbildern der Notfall- und Intensivmedizin aller Altersstufen vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen betreut. Akute und chronische Erkrankungen werden bei uns mit modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren behandelt. In enger Kooperation mit den Kliniken für Kinderchirurgie, Radiologie und Anästhesie sowie dem KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche am Standort Eutritzsch sind wir ein überregionales Zentrum für die Versorgung von Kindern mit akutem und chronischem Nierenversagen.

Akutpädiatrisch-internistische wie auch kinderchirurgisch-traumatologische Notfälle werden in unserem Schockraum interdisziplinär von Kinderärzten, Kinderchirurgen, Anästhesisten und Traumatologen versorgt.

Unser multidisziplinäres Helferteam der Kinder-IMC besteht aus:

  • Stationsleitungen mit spezieller Qualifikation in pädiatrischer Intensivmedizin und Intensivpflege
  • Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachärzten für Kinderchirurgie
  • Examinierten Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Psychologen
  • Sozialarbeitern

Neben der Vielzahl an Gerätetechnik und der Betriebsamkeit unserer Großstation, die das Herz des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin darstellt, ist es stets unser Anspruch, ein offenes Ohr für die uns anvertrauten Kinder und ihre Eltern zu haben und sie gemeinsam durch die mitunter schwierige Zeit auf unserer Station zu begleiten.

Für die Genesung und das Wohlbefinden Ihres Kindes ist uns Ihre Anwesenheit auf Station ein großes Anliegen! Bis auf wenige Ausnahmen (ärztliche und pflegerische Übergaben, medizinische Vor-Ort-Eingriffe, geregelte Ruhezeiten) können Sie bei Ihrem Kind sein. Für Eltern und Geschwister stellt der Aufenthalt auf unserer Station häufig eine große Belastung dar. Sie werden durch die fremde Umgebung, die Angst um ihre Kinder und die für Sie oft schwer durchschaubaren Handlungsabläufe verunsichert. Hierfür  bieten wir Gespräche mit psychologisch geschultem Personal an. Für Fragen rund um die Organisation bzw. Unterstützung im Alltag während Ihres Aufenthaltes oder danach steht Ihnen eine Sozialarbeiterin zur Verfügung.

Sollten Sie Fragen zu unserer Arbeit oder zum Aufenthalt Ihres Kindes bei uns haben, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an ein Mitglied unseres Teams!

Ab dem Jahr 2021 wird nach Neu- und Umbau der gesamten Mutter-Kind-Ebene die Kinder-IMC-Station den neuesten baulichen und technischen Anforderungen an eine moderne Kinderintensivmedizin entsprechen.

Notfallnummer für Eltern
Telefon: 0341 909-4901

Klinikdaten Mitarbeiter

Stationssekretariat Tina Laake Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 03419093604 E-Mail: tina.laake2(at)sanktgeorg.de
Oberärztin | Kinderkardiologie MUDr. Anna Fuceková Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Facharzt Dr. med. Robert Spinnler Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Fachärztin Dr. med. Cornelia Junge Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Fachärztin Dana Härtig Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Facharzt Tillmann Wallborn Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: tillmann.wallborn(at)sanktgeorg.de

Erreichbarkeit Stationen

Kinder-IMC - Überwachungsstation
Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin
Tel.: 0341 909-4901
Fax: 0341 909-3639

Auszüge aus unserem Leistungsspektrum

  • Aufnahme- und Überwachungsstation für Kinder und Jugendliche mit primärer Einweisung über ZNA und überwachungspflichtigen Zuständen (z.B. Hirn-/Hirnhautentzündung, Krampfanfall, Asthmaanfall, Erstmanifestation oder Entgleisung eines Diabetes mellitus, Herzrhythmusstörungen, ausgeprägte allergische Reaktionen, Kinder mit Tracheostoma, heimbeatmetete Kinder, Kinder mit Atemaussetzern, Verbrühungen / Verbrennungen
  • Aufwachraum für Kinder und Jugendliche nach operativen und diagnostischen Eingriffen im ambulanten und stationären Sektor
  • Behandlung von schweren Infektionen (umgangssprachlich "Blutvergiftung")
  • Organersatzverfahren (z.B. bei Lungenversagen, Nierenversagen), im Sinne von invasiver und nicht-invasiver Beatmung sowie Blutreinigungsverfahren (CVVH, CVVHD, CVVHF, CVVHDF, PD, Plasmapherese)
  • Interdisziplinäre Versorgung bei Polytrauma
  • Intensivmedizinische Betreuung von Patienten unserer Spezialabteilungen (Nephrologie, Pneumologie, Gastroenterologie)
  • Behandlung von Intoxikationen
  • Minimal-invasive Eingriffe (z.B. Verbandswechsel, Wundnaht, Anlegen zentralvenöser Zugänge, Materialentfernungen, Bougierungen, diagnostische Punktionen) in Analgosedierung ("Dämmerschlaf")
  • Nahrungsmittelprovokationen
  • Testung auf Insektengifte

Elterninformationen

Elterninformation Neonatologische Intensivstation

Kontextspalte