Sie befinden sich hier

Inhalt

Abteilung Neonatologie / Neonatologische Nachsorge

Als Perinatalzentrum Level-2 sind wir darauf spezialisiert, Frühgeborene ab der 29. Schwangerschaftswoche und/oder mit einem Geburtsgewicht von mindestens 1.250 g in verschiedenen Abteilungen (Intensivstation, Nachsorgestation und in der ambulanten Nachsorge) bestmöglich zu versorgen. Aber auch Neugeborene mit Fehlbildungen, Nierenerkrankungen und kinderchirurgischen Erkrankungen, die intensive medizinische Betreuung benötigen, finden bei uns die richtige Hilfe.

Unser Ziel ist es, Ihrem Kind den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie unser hochqualifiziertes Pflegeteam arbeiten eng zusammen, um die Entwicklung Ihres Babys mit modernsten medizinischen Geräten und viel Einfühlungsvermögen zu unterstützen. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, für jedes Kind die individuell beste und schonendste intensivmedizinische und pflegerische Behandlung zu garantieren.

Familienorientierte Pflege als Herzstück unserer Arbeit

Wir wissen, wie wichtig die Nähe zu Ihnen als Familie für die Genesung Ihres Kindes ist. Deshalb steht bei uns die familienorientierte Pflege im Mittelpunkt. Wir beziehen Sie aktiv in die Versorgung Ihres Kindes mit ein und fördern den engen Kontakt zu Ihrem Baby von der ersten Minute an. So möchten wir Ihnen helfen, Vertrauen in Ihre elterlichen Fähigkeiten aufzubauen und die besondere Bindung zu Ihrem Kind zu stärken.

Ein Beispiel dafür ist das sogenannte "Känguruhen", bei dem Sie Ihr Baby – auch wenn es noch an Monitore angeschlossen ist – direkt auf der nackten Haut spüren können. Diese Methode fördert nicht nur die Stabilität der Körperfunktionen Ihres Kindes, sondern stärkt auch die Eltern-Kind-Bindung nachhaltig.

Wir bieten auch die Mitaufnahme der Mütter, vor allem auf der Nachsorgestation, aber auch in der Nähe der Intensivstation, an. Zu den Stationen der neonatologischen Intensivstation und Nachsorge haben Eltern jederzeit ohne einschränkende Besuchszeiten Zugang. Zu unserem umfassenden Versorgungskonzept gehört ebenfalls eine neonatologische Nachsorgesprechstunde für ehemalige Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene zur weiteren Betreuung auch nach der stationären Entlassung.

Stillförderung von Anfang an

Muttermilch ist die beste Nahrung für Neugeborene, besonders für Frühgeborene. Deshalb legen wir großen Wert auf eine frühzeitige und individuelle Stillförderung. Unsere ausgebildeten Stillberaterinnen unterstützen Sie dabei, eine gute Stillbeziehung aufzubauen. Wir leiten Sie an, die wertvolle Muttermilch abzupumpen und, wann immer es möglich ist, Ihr Baby anzulegen. So sorgen wir dafür, dass Ihr Kind die bestmögliche Nahrung erhält und gleichzeitig die körperliche Nähe zu Ihnen genießen kann.

Sollten Sie Fragen zur Stillberatung oder zur Pflege Ihres Kindes haben, sprechen Sie uns bitte jederzeit an.

Teamfoto der Mitarbeiter der Neonatologie

Ambulanzen (Sprechzeiten)

Neonatologische Sprechstunde


Sprechzeiten:
Freitag 08:30 bis 12:00 Uhr

Kontakt:
Delitzscher Str. 141, 04129 Leipzig
Ambulanzzentrum (Haus 61)
Telefon: 0341 909-3660

Information / Hinweis:Diese Sprechstunden ist nur nach Vorlage einer Facharztüberweisung zugänglich.
Bitte vereinbaren Sie, wenn möglich, vorab einen Termin.

Klinikdaten Mitarbeiter

Oberärztin
Fachärztin | Neonatologin
Dr. med. Anke Bley Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Oberärztin | Fachärztin | Neonatologin Silke Busche-Zistl Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Oberärztin | Fachärztin | Neonatologin Maria Andersson Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig

Erreichbarkeit Stationen

Station 9 I Neonatologie Nachsorge 0341 909-3635
Neonatologie 0341 909-4623

Stationen

In sicheren Händen

Neonatologische Intensivstation (Haus 21, 2. Etage)

Die neonatologische Intensivstation befindet sich unmittelbar neben dem Kreißsaal und Operationsraum für Kaiserschnitte. Dadurch werden ungünstige lange Wegstrecken zur Versorgung kritisch kranker Früh- und Neugeborener vermieden. In unserer Station können im Rahmen des Perinatalzentrums Früh- und Neugeborene mit jeglichen Erkrankungen behandelt werden. Dabei arbeiten wir mit modernster Technik, mit der alle notwendigen Beatmungsformen und intensivmedizinischen Verfahren angewendet werden können. Wir versuchen, trotz der manchmal notwendigen intensivmedizinischen Betreuung, den Kontakt zu den Eltern so eng wie möglich zu gestalten mit frühzeitigem Bonden, Stillen und Einbeziehung der Eltern in die Maßnahmen und Versorgung des Kindes. Grundsätzlich gibt es keine Besuchszeiten. Sie können so viel Zeit mit Ihrem Kind verbringen, wie es Ihnen möglich ist. Es gibt bequeme Stillstühle und eine kleine Teeküche. Bei Bedarf stehen Angebote für die Mitaufnahme der Mutter im Bereich der Intensivstation zur Verfügung. 

Neonatologische Nachsorgestation (Haus 9, Station 9 I)

Auf unserer neonatologischen Nachsorgestation besteht die Möglichkeit der Mitaufnahme der Mutter. Wenn eine intensivmedizinische Betreuung nicht mehr notwendig ist, werden hier unsere kleinen Patienten, auf Wunsch auch gern gemeinsam mit der Mutter, im sogenannten Rooming-in weiterbetreut. Unsere Kleinen werden dabei zwar weiter intensiv überwacht, können aber in ständigem Beisein der Mutter so besser auf das selbständige Trinken, Stillen und alle anderen Prozeduren vorbereitet werden.

Wochenstation / Familienzimmer (Haus 20, Station 20 IV A)

Die Wochenstation befindet sich in unserem Haus 20, zwei Etagen über der Neugeborenenintensivstation und gehört zur Abteilung für Geburtshilfe unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die erste Vorsorgeuntersuchung (U1) führen unsere Kinderärzte bereits kurz vor Verlegung der Mütter aus dem Kreißsaal auf die Wochenstation durch, um frühzeitig eventuelle Auffälligkeiten erkennen und eine sichere Betreuung auf der Wochenstation gewährleisten zu können. Täglich ist der Wochenstation ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin aus unserem Team zugeteilt, der für die Visiten und weiteren Vorsorgeuntersuchungen verantwortlich ist und alle Fragen über Ihre Babys beantworten kann. Zu allen Untersuchungen, meist am Entlassungstag (3.LT) die zweite Vorsorgeuntersuchung (U2), gehören ausführliche ärztliche Aufklärungsgespräche über die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen, das Neugeborenenscreening, Hörscreening, Sauerstoffsättigungsscreening, über Impfungen und Stillen bzw. die Ernährung ihres Kindes.

Leistungsspektrum

Im Rahmen des Perinatalzentrums wird die Betreuung von Frühgeborenen und akut oder chronisch kranken Neugeborenen durchgeführt.
Es erfolgt ebenso die tägliche Visite auf der Wochenstation, die Durchführung der Untersuchung der Neugeborenen, das Pulsoximetrie-Screening zur Früherkennung komplizierter Herzfehler und bei konkreten Fragestellungen die sonographische Untersuchung des Gehirns, der Nieren, des Herzens und der Hüften der Kinder.

Leistungsspektrum:

  • intensivmedizinische Betreuung von kritisch kranken Früh- und Neugeborenen inklusive besonderer Beatmungsformen (Hochfrequenzbeatmung, NO-Beatmung)
  • Versorgung von Früh- und Neugeborenen  mit angeborenen Fehlbildungen
  • prä- und postoperative Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit kinderchirurgischer Behandlungsnotwendigkeit
  • Betreuung von Früh- und Neugeborenen mit angeborenen oder erworbenen Nierenerkrankungen inklusive Nierenersatztherapie in Zusammenarbeit mit den Kindernephrologen unseres Kinderzentrums
  • Akutversorgung von Patienten mit angeborenen Stoffwechseldefekten mit Möglichkeit der Nierenersatztherapie
  • Hypothermiebehandlung (systemische Kühlung)
  • sämtliche moderne Untersuchungsverfahren für Früh- und Neugeborene (unter anderem  EEG, MRT, Sonografie)
  • Nachsorgeorganisation und Hilfestellung bei sozialen Problemen in Zusammenarbeit mit unserer Psychologin und dem Kliniksozialdienst
  • entwicklungsneurologische Nachsorgesprechstunde für ehemalige Frühgeborene und kranke Neugeborene im Verlauf des ersten Lebensjahres nach Entlassung
  • neonatologischer Abhol-/Intensivtransportdienst für kranke Früh- und Neugeborene aus anderen Kliniken im Einzugsbereich rund um die Uhr
  • Betreuung gesunder Neugeborener in Zusammenarbeit mit der Geburtsklinik täglich mit Durchführung aller notwendigen Vorsorgeuntersuchungen, Neugeborenenscreening, Hörtests und Sonografien

Lageplan

Der Lageplan der Klinik für Neonatologie am Klinikum St. Georg in Leipzig

Kontextspalte

Abteilungsleiterin
Fachärztin | Neonatologin
Dr. med.
Silke Hennig Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3601
CrescNet