Sie befinden sich hier

Inhalt

Klinik für Neurologie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten,

wir begrüßen Sie herzlich auf unseren Internetseiten. Wir sind eine der größten neurologischen Kliniken in Leipzig. Unser Leistungsspektrum umfasst die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten neurologischen Fachgebiet.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Behandlung von Patienten mit einem Schlaganfall. Diese Patienten werden auf unserer spezialisierten Station, der Stroke Unit, behandelt. In Kooperation mit den Kliniken für Radiologie und für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden die neuesten Diagnostik- und Behandlungsmethoden der Schlaganfallmedizin durchgeführt. Von dieser Expertise profitieren nicht nur Patienten aus der Region Leipzig, im Rahmen einer überregionalen Kooperation haben wir mit anderen Kliniken in Nordsachsen ein Schlaganfallnetzwerk (TESSA) zur spezialisierten Behandlung dieser Patienten in Leipzig etabliert.

Unsere Klinik verfügt über die modernsten Untersuchungsmethoden inkl. bildgebender Untersuchungen, Ultraschalldiagnostik, Elektrophysiologie und Labormedizin.

Als Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig bilden die Erkenntnisse neuester Studien und der Wissenschaft die Grundlage für die Behandlung unserer Patienten.

Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und aus der qualifizierten Pflege steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes zur Seite um Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Ich wünsche mir, dass Sie sich auf unserer Website über das Leistungsspektrum, die Strukturen und die Aufnahmemodalitäten unserer Klinik informieren.

Wir freuen uns, Medizinstudenten ab 2020 das Wahlfach Neurologie anbieten zu können. Die Studenten werden in einer umfassenden und abwechslungsreichen Ausbildung ein breites Spektrum neurologischer Krankheitsbilder, deren Diagnostik und Therapie kennen lernen.

Für Rückfragen stehen wir als Team jederzeit zur Verfügung.

Ihr
Dr. med. Torsten Kraya, Chefarzt

Sprechzeiten

Privatsprechstunde des Chefarztes nach telefonischer Vereinbarung unter 0341 909-3701

Klinikdaten Mitarbeiter

Chefarztsekretariat Maria Magdalena Guttstein Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 Fax: 0341 909-3710 E-Mail: mariamagdalena.guttstein(at)sanktgeorg.de
Stationssekretariat/Epikrisen Jeannette Wesemann Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3709 Fax: 0341 909-3721 E-Mail: jeannette.wesemann(at)sanktgeorg.de
Stationsleitung Kathrin Eichberg Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3702 Fax: 0341 909-2655 E-Mail: kathrin.eichberg(at)SanktGeorg.DE
Leitende Oberärztin Dr. med. Ilka Schneider Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4268 E-Mail: neurologie(at)sanktgeorg.de
Oberarzt Jan Zinke Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4700 E-Mail: jan.zinke(at)sanktgeorg.de
Oberarzt Dr. med. Maximilian Stockinger Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4433 E-Mail: maximilian.stockinger(at)sanktgeorg.de
Oberarzt Florian Giese Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701
Funktionsoberärztin/Fachärztin für Neurologie
in Elternzeit
Milena Jocovic Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: milena.jocovic2(at)sanktgeorg.de
Facharzt Jan Bergau Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: jan.bergau(at)sanktgeorg.de
Fachärztin Dr. med. Hanna Charlotte Fritz Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4360 E-Mail: hannaCharlotte.fritz2(at)sanktgeorg.de
Fachärztin Dr. med. Susanne Hirsch Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4976 E-Mail: Susanne.Hirsch2(at)SanktGeorg.DE
Fachärztin Dr. med. Julia Werner Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: julia.werner(at)sanktgeorg.de
Assistenzarzt Niklas Alsleben Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4491 E-Mail: niklas.alsleben(at)sanktgeorg.de
Assistenzärztin Jaana Sophie Bambach Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: jaanasophie.bambach(at)sanktgeorg.de
Assistenzärztin
in Elternzeit
Lucia Hämmerl Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: lucia.haemmerl(at)sanktgeorg.de
Assistenzarzt Paul Lühmann Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3702 E-Mail: paul.luehmann(at)sanktgeorg.de
Assistenzarzt
in Elternzeit
Richard Pappisch Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: viktorrichard.pappisch(at)sanktgeorg.de
Assistenzärztin Dr. med. Theresa Ruß Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
E-Mail: theresa.russ2(at)sanktgeorg.de
Assistenzärztin Dr. med. Leona Amelie Sureth Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-4255 E-Mail: leonaamelie.sureth(at)sanktgeorg.de
Assistenzarzt Dr. med. Jacob Christopher Seeberg Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: JacobChristopher.Seeberg(at)sanktgeorg.de
Assistenzarzt Jakob Immanuel Walther Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: JakobImmanuel.Walther(at)sanktgeorg.de
Assistenzärztin Linda Madeleine Anna Groos Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: Linda.Groos(at)sanktgeorg.de
Ärztin in Weiterbildung Charlotte Wiegank Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
Tel.: 0341 909-3701 E-Mail: charlotte.wiegank(at)sanktgeorg.de

Erreichbarkeit Stationen

Station 1II 0341 909-3702
Stroke Unit 0341 909-2582
Neuroelektrodiagnostik 0341 909-3714
Notfälle werden direkt in der Notaufnahme unter unserer Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team betreut.

Leistungsspektrum

  • Wir bieten in unserer Klinik ausschließlich stationäre Behandlungen an 
  • Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Fachgebiet der Neurologie
  • Unser Hauptaugenmerk liegt auf einer sorgfältigen Diagnosestellung und einer anschließenden zielgerichteten und umfassenden Therapie sowie eine umfassenden sozialmedizinischen Beratung unserer Patienten
  • In unserem Team arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Sekretärinnen, Sozialarbeiterinnen, Case Managerinnen und Pflegekräfte Hand und Hand für eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten
  • Alle neurologischen Therapien können hier durchgeführt oder in Zusammenarbeit mit anderen Zentren organisiert werden.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Schlaganfallmedizin
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie Neuropathische Schmerzen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen inkl. Myopathien und Neuropathien
  • Morbus Parkinson und Bewegungsstörungen
  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
  • Neurodegenerative Erkrankungen inkl. Demenzen
  • Epilepsie

Spezialbehandlungen, Methoden und Techniken

  • Überregional zertifizierte Stroke Unit und Zentrum im TESSA-Netzwerk
  • Duplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße
  • Schluck- und Sprachdiagnostik
  • Komplettes Spektrum der Neuroelektrodiagnostische Untersuchungen (EEG, MEP, SEP, AEP, VEP, EMG, ENG)
  • Muskel- und Nervenbiopsien

Besondere Angebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich

  • Zentrale Notfall-Ambulanz mit 24-h-Präsenz von Neurologen
  • Überregionale Stroke Unit
  • Zentrumsklinik im Schlanganfall-Netzwerk TESSA
  • Thrombolysetherapie beim Schlaganfall
  • mechanische Rekanalisation in Kooperation mit der Klinik für Radiologie

Informationen für Zuweiser

  • Bitte beachten Sie, dass wir  in unserer Klinik ausschließlich stationäre Behandlungen anbieten, ambulante Behandlungen sind leider nicht möglich. 
  • Notfalltelefon:
    0341 909-4925 (über zentrale Notaufnahme)
  • Aufnahmetelefon:
    Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:30 Uhr für elektive Aufnahmen: 0341 909-3770 (über zuständigen Oberarzt)
    Bitte alle relevanten Befunde, Briefe und bildgebenden Untersuchungen (auf CD) dem Patienten mitgeben!
  • Schriftliche Anfragen an:
    neurologie@sanktgeorg.de

Praktisches Jahr (PJ) / Famulatur

Praktisches Jahr (PJ)
Wir bieten in der Neurologischen Klinik im St. Georg Plätze für ein Praktisches Jahr (PJ). Die Anmeldung und Zuteilung erfolgt über das Dekanat. Wir bieten ein strukturiertes Curriculum für unsere Studentinnen und Studenten. Bei Problemen versuchen wir zu helfen. Die endgültige Entscheidung über Zuweisung liegt aber beim Dekanat.

Famulatur
Die Neurologische Klinik freut sich über Famulantenbewerbungen. Dabei wird in der vorlesungsfreien Zeit nach Möglichkeit jede Station simultan nur mit einem Famulanten besetzt. Bitte melden Sie sich im Verlauf des vorangehenden Semesters bei neurologie@sanktgeorg.de

Wir freuen uns auf Sie!

Aktuelle Veranstaltungen

für Ärzte / Einweiser

Update Morbus Parkinson

Mittwoch, 06.12.2023
18:00 Uhr
Veranstaltungsflyer

Publikationen

Publikationen

PD Dr. med. Torsten Kraya

Diener HC, Förderreuther S, Gaul C, Giese F, Hamann T, Holle-Lee D, Jürgens TP, Kamm K, Kraya T, Lampl C, May A, Reuter U, Scheffler A, Tfelt-Hansen P, Prevention of migraine with monoclonal antibodies against CGRP or the CGRP receptor: Addition to the S1 guideline: Therapy of migraine attacks and prevention of migraine. Recommendations of the Germany Society of Neurology and the German Migraine and Headache Society. Neurol Res Pract. 2020 Apr 13;2:11. doi: 10.1186/s42466-020-00057-1. eCollection 2020.PMID: 33324917 

Obermann M, Nägel S, Ose C, Sonuc N, Scherag A, Storch P, Gaul C, Böger A, Kraya T, Jansen JP, Straube A, Freilinger T, Kaube H, Jürgens TP, Diener HC, Katsarava Z, Kleinschnitz C, Holle D. Obermann M, et al. Safety and efficacy of prednisone versus placebo in short-term prevention of episodic cluster headache: a multicentre, double-blind, randomised controlled trial. Lancet Neurol. 2020 Nov 24:S1474-4422(20)30363-X. doi: 10.1016/S1474-4422(20)30363-X. Online ahead of print. Lancet Neurol. 2020. PMID: 33245858 

Mensch A, Kraya T, Koester F, Müller T, Stoevesandt D, Zierz S.Mensch A, et al. Whole-body muscle MRI of patients with MATR3-associated distal myopathy reveals a distinct pattern of muscular involvement and highlights the value of whole-body examination. J Neurol. 2020 Aug;267(8):2408-2420. doi: 10.1007/s00415-020-09862-9. Epub 2020 May 2.J Neurol. 2020. PMID: 32361838 Free PMC article. 

Lehmann Urban D, Lehmann E, Motlagh Scholle L, Kraya T, Lehmann Urban D, et al. Myalgia in 30 Patients with Suspected Myopathy.
Int J Environ Res Public Health. 2020 Apr 6;17(7):2502. doi: 10.3390/ijerph17072502.Int J Environ Res Public Health. 2020. PMID: 32268560 Free PMC article. 

Kraya T, Schulz-Ehlbeck M, Burow P, Watzke S, Zierz S, et al. Prevalence and characteristics of headache attributed to ingestion or inhalation of a cold stimulus (HICS): A cross-sectional study. Cephalalgia. 2020 Mar;40(3):299-306. doi: 10.1177/0333102419884938. Epub 2019 Oct 24.Cephalalgia. 2020. PMID: 31645112

 

Dr. med. Ilka Schneider

Meyer HJ, Schneider I, Emmer A, Kornhuber M, Surov A, Associations between apparent diffusion coefficient values and histopathological tissue alterations in myopathies. Brain Behav. 2020 Nov;10(11):e01809. doi: 10.1002/brb3.1809. Epub 2020 Aug 29.PMID: 32860496 

Meyer HJ, Schneider I, Emmer A, Kornhuber M, Surov A, Associations between histogram analysis parameters derived from morphological sequences and histopathological tissue alterations in myositis and other myopathies: a preliminary study. Clin Exp Rheumatol. 2020 Jun 4. Online ahead of print.PMID: 32573413

Meyer HJ, Schneider I, Emmer A, Kornhuber M, Surov A, Associations between magnetic resonance imaging and EMG findings in myopathies. Acta Neurol Scand. 2020 Nov;142(5):428-433. doi: 10.1111/ane.13284. Epub 2020 Jun 18.PMID: 32436228

Schneider I, Zierz S, Sieb JP, Myopathien. In: Zettl, Sieb Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen; 2. Auflage 2020

Lehmann Urban D, Schneider I, Progressive Muskeldystrophie.  Leitthema Genspezifische Therapieansätze bei Muskelerkrankungen Nervenarzt, 19.02.2020  Ausgabe 4/2020 

Schneider I, Zierz S, Schulze S,  Delank KS …Characterization of Gait and Postural Regulation in Late-Onset Pompe Disease Applied Sciences, 2020 - mdpi.com

Kulessa M, Weyer-Menkhoff I, Viergutz L, Kornblum C, Claeys KG, Schneider I, Plöckinger U, Young P, Boentert M, Vielhaber S, Mawrin C, Bergmann M, Weis J, Ziagaki A, Stenzel W, Deschauer M, Nolte D, Hahn A, Schoser B, Schänzer A.Kulessa M, et al.  An integrative correlation of myopathology, phenotype and genotype in late onset Pompe disease. Neuropathol Appl Neurobiol. 2020 Jun;46(4):359-374. doi: 10.1111/nan.12580. Epub 2019 Oct 24.Neuropathol Appl Neurobiol. 2020. PMID: 31545528 

Hagenacker T, Wurster CD, Günther R, Schreiber-Katz O, Osmanovic A, Petri S, Weiler M, Ziegler A, Kuttler J, Koch JC, Schneider I, Wunderlich G, Schloss N, Lehmann HC, Cordts I, Deschauer M, Lingor P, Kamm C, Stolte B, Pietruck L, Totzeck A, Kizina K, Mönninghoff C, von Velsen O, Ose C, Reichmann H, Forsting M, Pechmann A, Kirschner J, Ludolph AC, Hermann A, Kleinschnitz C.Hagenacker T, et al.  Nusinersen in adults with 5q spinal muscular atrophy: a non-interventional, multicentre, observational cohort study.  Lancet Neurol. 2020 Apr;19(4):317-325. doi: 10.1016/S1474-4422(20)30037-5. Epub 2020 Mar 18.Lancet Neurol. 2020. PMID: 32199097

 

Kraya und Schneider

Deschauer M, Hengel H, Rupprich K, Kreiß M, Schlotter-Weigel B, Grimmel M, Admard J, Schneider I, Alhaddad B, Gazou A, Sturm M, Vorgerd M, Balousha G, Balousha O, Falna M, Kirschke JS, Kornblum C, Jordan B, Kraya T, Strom TM, Weis J, Schöls L, Schara U, Zierz S, Riess O, Meitinger T, Haack TB Bi-allelic truncating mutations in VWA1 cause neuromyopathy. Brain. 2021 Jan 18:awaa418. doi: 10.1093/brain/awaa418. Online ahead of print.PMID: 33459760

Patienteninformation

Ein Mann und eine Frau stehen an einem Wagen in einem Gang.

Stroke Unit

Lageplan

Standort Klinik für Neurologie am Klinikum St. Georg in Leipzig

Schlaganfallzentrum

Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm und schauen darauf.

Schwindelzentrum

Schwindelzentrum

TESSA Netzwerk

Zwei Personen schauen auf Bildschirme, eine zeigt darauf.

Parkinson-Komplextherapie

Epilepsie-Komplextherapie

Grafik von einem Gehirn und Hirnströmen.

Kontextspalte

Chefarzt
Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie
PD Dr. med. habil.
Torsten Kraya Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3701

Case Management

Telefon
0341 909-4685
Schwester Frauke

Notfall | Aufnahme

Notfalltelefon:
0341 909-4925

Aufnahmetelefon
(für Ärzte)
0341-909-3770

DMKG-Zertifikat

DMKG Zertifikat Kopf- und Gesichtsschmerz Dr. Torsten Kraya

Zertifikat Stroke Unit

Zertifikat Stroke Unit 2022