Sie befinden sich hier

Inhalt

Adipositaszentrum

Zentrum und Therapieangebot

Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen Jahrzehnten stetig zu. Dies gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche. Nach der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2014/2015 liegt die Häufigkeit von Übergewicht in Deutschland bei 54 Prozent der Erwachsenen. Übergewicht und Adipositas können zu Folgeerkrankungen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Typ-2-Diabetes, Schlafapnoe und Gelenkerkrankungen führen.

Behandlung am Klinikum St. Georg

Basierend auf den geltenden Leitlinien und Kriterien der deutschen Adipositasgesellschaft und der deutschen Gesellschaft für Ernährung wurde im Klinikum St. Georg in Leipzig bereits 2007 ein ambulantes Programm zur Behandlung der krankhaften Adipositas etabliert. Dieses Therapiekonzept wurde 2013 dahingehend optimiert, dass wir unseren Patientinnen und Patienten nun ein ganztägiges, multimodales, interdisziplinäres, sektorenübergreifendes, konservatives Komplexprogramm über einen Zeitraum von einem Jahr anbieten können. Seit 2022 findet das Programm in unserer Tagesklinik statt.

Darüber hinaus bieten wir bei starker Adipositas (BMI > 50kg/m²) bariatrische Operationen (Schlauchmagen, Magenbypass) und endoskopische Magenverkleinerungen an.

Klinikdaten Mitarbeiter

Koordination Silvia Kücük Straße am Park 1
04209 Leipzig
Tel.: 0341 423-1340 E-Mail: adipositaszentrum(at)sanktgeorg.de
Oberärztin l Fachärztin für Innere Medizin/Diabetologie Dr. med. Nadine Oberänder Straße am Park 1
04209 Leipzig
Medizinische Ernährungsberaterin l Diabetesassistentin Jana Hösel Straße am Park 1
04209 Leipzig
Psychologe Dr. phil. Martin Fischer Straße am Park 1
04209 Leipzig
Tel.: 0341 423-1345 E-Mail: martin.fischer(at)sanktgeorg.de
Psychologin Dr. rer. nat. Kerstin Mayer-Carius Straße am Park 1
04209 Leipzig
Tel.: 0341 423-1344 E-Mail: kerstin.mayer-carius(at)sanktgeorg.de
Physiotherapeutin Marlies Andreadakis Straße am Park 1
04209 Leipzig

Telefonische Sprechzeiten

Montag: 10 bis 12 Uhr
Mittwoch: 10 bis 13 Uhr
Freitag: 10 bis 13 Uhr

Telefon: 0341 423-1340

Anmeldung

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an unserem Programm haben, schicken Sie uns eine E-Mail an: adipositaszentrum@sanktgeorg.de.

Zur schnelleren Bearbeitung, bitten wir Sie nach Möglichkeit um Angabe folgender Daten:

  • Nachname, Vorname, Anrede
  • E-Mailadresse
  • Telefonnummer
  • Krankenkasse
  • Alter
  • Größe
  • Gewicht
  • Sonstiges 

Wir schicken Ihnen dann detaillierte Informationen zum Programmablauf und weiteren Procedere zu. Sollten Sie sich anschließend für eine Programmteilnahme entschließen, melden Sie sich telefonisch (0341 423 1340) oder per E-Mail (adipositaszentrum@sanktgeorg.de) im Adipositaszentrum. Sobald es einen verfügbaren Platz gibt, kontaktieren wir Sie, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren.

Entstehungsgeschichte

Am 11.01.2012 wurde am Klinikum St. Georg in Leipzig das Adipositaszentrum gegründet.
Bereits seit  2007 werden adipöse Patienten mit sehr guten Ergebnissen im Klinikum behandelt. Grundlage ist ein innovatives, multimodales, sektorenübergreifendes Komplexprogramm, welches den Schwerpunkt auf langfristige Erfolge legt.

Nachdem das Klinikum strukturelle, personelle und bauliche Voraussetzungen für eine spezialisierte Adipositasbehandlung geschaffen hat, erteilte das Land Sachsen den besonderen Versorgungsauftrag auch für die stationäre Behandlung der Adipositas.

Ziel ist es, übergewichtigen Menschen mit Hilfe verschiedener Maßnahmen zu helfen, ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren – und das zunächst ohne Operation. Erst wenn alle konservativen Maßnahmen ausgereizt sind, sollte operiert werden.

Beteiligte Kliniken und Abteilungen

Ablauf des konservativen Adipositasprogramms

AblaufProgrammDauer
ErstgesprächNach Ihrer Anmeldung bekommen Sie einen Termin für ein Erstgespräch bei dem wir gemeinsam prüfen, ob das Programm für Sie geeignet ist.
Stationärer AufenthaltDas Programm beginnt mit einem stationären Aufenthalt, bei dem die internistische und psychologische Diagnostik erfolgt. Außerdem wird entschieden, ob eine endoskopische Ballonimplantation durchgeführt werden muss. Während des Aufenthaltes werden Sie unter internistischer Überwachung auf Formula-Diät umgestellt.3-6 Tage
Tagesklinischer TeilBeim tagesklinischen Teil erscheinen Sie wöchentlich für einen Tag (8 bis 15:30 Uhr) in unserer Klinik. Hier erfolgt die Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungstherapie. Zwölf Wochen nach Beginn der teilstationären Therapie ersetzt eine kalorienreduzierte Mischkost sukzessive die Formula-Mahlzeiten. Gegebenenfalls wird der eingesetzte Ballon wieder entfernt.6 Monate
Stabilisierungs-phaseWährend des zweiten Halbjahrs werden Sie einmal im Monat ganztägig (8 bis 15:30 Uhr) von unseren Therapeuten des Adipositaszentrums betreut. 6 Monate
Booster-WocheZum Abschluss findet eine Stabilisierungs- oder auch Booster-Woche statt, in der Sie von Montag bis Freitag in die Klinik kommen (jeweils 8 bis 15.30 Uhr).5 Tage

Nachsorge

Nach der Absolvierung des Kernprogramms ist Ihre Motivation zur Langzeitbehandlung mit regelmäßiger ambulanter Verlaufskontrolle und Therapie unabdingbar.

 5 Jahre

Weitere Termine werden individuell vereinbart. Bei Bedarf sind wir jederzeit für Sie da.

Ziel des konservativen Adipositasprogramms ist es, idealerweise unter Vermeidung einer Operation eine dauerhafte, über die einjährige Therapie hinausgehende Gewichtsreduktion bis zu 30 Prozent und damit eine Verbesserung der Folgeerkrankungen und der Lebensqualität zu erreichen. 

Ablauf einer operativen Behandlung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer bariatrischen Operation (Schlauchmagen, Magenbypass) und einer endoskopischen Magenverkleinerung.

Zunächst wird bei der Erstberatung im Gespräch im Adipositaszentrum eingeschätzt, ob eine OP infrage kommt. Dafür sollte eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Ein BMI von über 50kg/m² liegt vor.
  • Ein konservatives multimodales Programm wurde bereits über mindestens sechs Monate absolviert und war nicht erfolgreich.
  • Ein konservatives multimodales Programm wurde bereits über mindestens sechs Monate absolviert, war primär erfolgreich und hat in der Nachsorge eine Gewichtszunahme von mindestens zehn Prozent gezeigt.
  • Ein sehr schwer einstellbarer Diabetes mellitus bei Adipositaserkrankung liegt vor und ein konservativer Ansatz erscheint nicht erfolgsversprechend (sogenannte Metabolische Indikation).

Die Wartezeit für eine Operation kann ein bis drei Monate dauern.

Die OP-Vorbereitung findet im Adipositaszentrum am Standort Grünau statt und dauert etwa vier Wochen. Es erfolgen eine medizinische Beurteilung (unter anderem endokrinologische Untersuchung und Magenspiegelung), eine Psychologische Beurteilung und Ernährungsschulungen. Nach der Freigabe dieser Vorbereitungen kann die OP durchgeführt werden.

Die Operation wird als minimalinvasiver Eingriff durchgeführt (zum Beispiel Schlauchmagen oder Magenbypass).

Danach folgt eine lebenslange Nachsorge mit regelmäßigen ärztlichen Vorstellungen in der ernährungsmedizinischen Sprechstunde, Ernährungsberatung bei Bedarf und regelmäßigen Laborkontrollen, unter anderem zur Untersuchung der Vitamin- und Spurenelemente.

Informationen zum Adipositas Programm - FAQ`s

Wo finde ich das Adipositaszentrum?

Robert-Koch-Klinikum
Straße am Park 1
Haus 8, Station 1 B
04209 Leipzig

Was ist das Ziel des Programms?

Ziel des Programms ist eine nachhaltige Gewichtsreduktion für stark übergewichtige Patientinnen und Patienten durch Anpassung der Ernährung und des Lebensstils oder durch eine bariatrische Operation. 

Wie soll das Ziel erreicht werden?

  • Einleitung der Gewichtsreduktion durch eine Formula-Diät unter ärztlicher Kontrolle
  • Nach Bedarf zusätzliche Implantation eines Magenballons oder operative Magenverkleinerung (Bariatre)
  • Umstellung der Ernährung und Anpassung des Lebensstils erfolgt schrittweise über einen Behandlungszeitraum von einem Jahr
  • Über den gesamten Behandlungszeitraum erhalten Sie Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie.
  • Kleine Behandlungsgruppen (sechs bis acht Patientinnen und Patienten) ermöglichen eine individuelle Behandlung, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung.
  • fünf-jähriger Nachsorgezeitraum für den langfristigen Erfolg
  • bariatrische Operation (Schlauchmagen, Magenbypass)
  • endoskopische Magenverkleinerung

Wer kann an dem Programm teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Menschen im Alter von 18 bis 70 Jahre und einem BMI von mindestens 40 kg/m² beziehungsweise mindestens 35 kg/m², wenn bereits Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck, Gonarthrose oder Diabetes vorliegen.

BMI (Body Mass Index) = Gewicht in kg / (Körpergröße in m)

Außerdem sollten Sie für eine Langzeitbehandlung und zu Veränderungen Ihrer Ernährungs- und Lebensweise motiviert sein.

Für wen ist das Programm nicht geeignet?

  • wenn Sie bereits eine multimodale Therapie an einem Adipositaszentrum begonnen haben (in den vergangenen 5 Jahren)
  • wenn Sie immobil sind, das heißt Ihre An- und Abreise nicht selbst organisieren und an der Bewegungstherapie nicht teilnehmen können
  • wenn Sie schwanger oder in der Stillzeit sind
  • wenn schwerwiegende, unbehandelte psychische Leiden, insbesondere Essstörungen, Alkohol- und/oder Substanzabhängigkeit vorliegen

Ob andere organische Leiden eine Teilnahme ausschließen, wird durch unsere Ärztinnen und Ärzte geprüft. Desweitern erschwert eine starke Laktoseintoleranz die Teilnahme.

Was passiert beim Erstgespräch?

Beim Erstgespräch treffen Sie auf unsere Ärzte und Ärztinnen und die zuständige Psychologin beziehungsweise den zuständigen Psychologen. Es wird außerdem eine BIA-Messung (Bio-Impedanz-Analyse zur Messung des Muskel- und Fettanteils) vorgenommen. Diese gibt Aufschluss über Ihren körperlichen Zustand.

Ferner erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf und zur weiteren Planung. Dieser Termin dauert circa zwei Stunden.

Bitte klären Sie vor dem Erstgespräch mit Ihrem Arbeitgeber und Ihren Angehörigen, ob und wie eine Teilnahme möglich ist.

Mitzubringen

Bringen Sie zum Erstgespräch Arztbriefe oder Therapieberichte mit, falls Sie sich in Behandlungen wegen körperlicher Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Arthrose, Schilddrüsenunterfunktion, Herzerkrankungen befinden, beziehungsweise falls Sie sich in den vergangenen drei Jahren in psychotherapeutisch oder psychiatrischer Behandlungen zum Beispiel wegen Depressionen, Angststörungen, Burn-Out, Schizophrenie befanden oder aktuell befinden. Eine Überweisung wird nicht benötigt.

Gibt es einen stationären Aufenthalt und wie lange würde dieser dauern?

Ja - Ein stationärer Aufenthalt ist als Bestandteil des konservativen Programms die Voraussetzung für die Durchführung des anschließenden Therapieprogramms. Hier erfolgt die Umstellung auf die Formula-Diät unter internistischer Überwachung sowie gegebenenfalls die Implantation eines Magenballons. 

Der Dauer richtet sich danach, ob der Magenballon gewünscht ist und gesetzt werden kann und nach Ihrem Befinden.

  • Ohne Magenballon: 1 Tag vorstationär, 3 Tage stationär, Entlassung am 3. Tag
  • Mit Magenballon: 1 Tag vorstationär, 6 Tage stationär, Entlassung am 6. Tag

Bei einem operativen Eingriff werden Sie ebenfalls stationär aufgenommen.

Ist der Magenballon Pflicht, um am konservativen Adipositasprogramm teilzunehmen?

Nein, der Magenballon ist optional. Er wirkt unterstützend bei der konservativen Abnahme, da er als eine Art „Platzhalter“ im Magen funktioniert. 

Wie funktioniert der Magenballon?

Der Magenballon wird über die Speiseröhre im Rahmen einer Magenspiegelung eingesetzt und mit 600ml Kochsalzlösung befüllt. Dieser dient als eine Art „Platzhalter“ im Magen und unterstützt das Sättigungsgefühl. Nach sechs Monaten wird der Magenballon wieder entfernt. 

Es handelt sich hierbei um keine OP oder chirurgische Maßnahme und ist deshalb auch nicht mit operativen Risiken oder Narbenbildung verbunden. Es können allerdings vorübergehende Beschwerden, wie Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Wie lang sind die Wartezeiten bis zum Programmbeginn?

Die Wartezeit von Erstkontakt bis zum konservativen Programmstart beträgt circa neun bis zwölf Monate. Für einen operativen Eingriff beträgt die Wartezeit etwa ein bis drei Monate. 

Entstehen für mich Kosten?

Teilweise. In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die komplette Therapie. Allerdings sind die Kosten der Diätnahrung beziehungsweise Formula-Nahrung von Ihnen selbst zu tragen.

Die Diätnahrung kostet in den ersten zwölf Wochen üblicherweise 50,96 Euro pro Woche (1,82 Euro pro Mahlzeit). Bitte beachten Sie, dass Sie in dieser Zeit keine anderen Nahrungsmittel zu sich nehmen und Sie die Kosten dafür entsprechend einsparen.

Wie lange ernähre ich mich von der Formuladiät?

Zwölf Wochen ernähren Sie sich mit vier Mahlzeiten am Tag ausschließlich von der Formula-Diät. Danach werden diese wochenweise durch feste Mahlzeiten ersetzt.

Woher bekomme ich die Formulanahrung?

Während Ihres stationären Aufenthalts bekommen Sie eine Grundausstattung für sieben Tage mit vier Mahlzeiten am Tag. Danach können Sie die Nahrung über uns beziehen oder im Internet bestellen.

Werde ich im Programm auch psychologisch unterstützt?

In den ersten sechs Monaten finden wöchentliche Gruppentherapien statt, welche dazu dienen, Ziele zu setzen, Erfahrungen auszutauschen, Rückhalt zu erfahren, Motivation zu steigern, Informationen über Adipositas und den Umgang zu erhalten und vor allem aktiv an einer Änderung des gesamten lebenslangen Lebensstils zu arbeiten. Nach Bedarf können auch Einzelgespräche angeboten werden.

Werde ich für den Therapietag krankgeschrieben?

Für den jeweiligen Therapie- oder Operationstag erhalten Sie von uns eine Liegebescheinigung, welche beim Arbeitgeber die gleiche Bedeutung wie eine Krankschreibung vom Hausarzt hat.

Wichtig: Da wir eine Klinik sind, wird die Krankmeldung durch uns nicht an die Krankenkasse weitergeleitet. Die Verständigung mit der Krankenkasse übernimmt stattdessen der Arbeitgeber.

Was passiert, wenn ich Urlaub geplant habe oder am Therapietag krank bin?

In diesem Fall würden wir mit Ihnen Ersatztermine vereinbaren, sodass Sie Ihre verpassten Termine nachholen können. In den ersten sechs Wochen der Behandlung sollte jedoch kein längerer Urlaub geplant sein.

Wie sind meine Erfolgschancen?

Es wird ein Gewichtsverlust von 30 Prozent angestrebt, wobei Sie in unserem Programm durchschnittlich 22 Prozent Ihres Ausgangsgewichts verlieren. (Also bei einem Gewicht von 100kg nehmen Sie im Durchschnitt 22kg in den ersten sechs Monaten ab.)

Ihre Erfolgschancen hängen dabei auch stark von Ihrem persönlichen Engagement und Ihrer Mitarbeit ab. Da das Halten des Gewichts eine große Herausforderung darstellt, unterstützen wir Sie auch nach Abschluss der zwölf-monatigen Behandlung weiter. Über insgesamt sechs Jahre sichern wir so einen nachhaltigen Behandlungserfolg.

Wenn der Gewichtsverlust zu gering ist...

Sollte die Behandlung trotz aller Bemühungen nicht erfolgreich verlaufen, weil zum Beispiel nur ungenügend Gewicht reduziert werden konnte oder das Gewicht wieder stark ansteigt, kommen zusätzliche Behandlungsformen in Frage. In der Regel erfolgen diese frühestens sechs Monaten nach Programmbeginn. Wir beraten Sie bei Bedarf zu den verschiedenen Möglichkeiten und entscheiden gemeinsam, welche davon gegebenenfalls in Frage kommt.

In unseren Kliniken besteht die Möglichkeit einer bariatrischen Operation (Schlauchmagen, Magenbypass) und einer endoskopischen Magenverkleinerung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie beziehungsweise der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie.

Was mache ich, wenn ich nach der Gewichtsabnahme unzufrieden mit meinem Körperbild bin (zum Beispiel überschüssige Haut)?

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie im Anschluss an das Adipositasprogramm durch medizinisch notwendige körperformende Maßnahmen, wie zum Beispiel Bauchdecken-, Oberschenkel-, Oberarm-, oder Bruststraffungen.

Was kann ich tun, wenn eine Teilnahme am Programm für mich nicht möglich ist?

Unter anderem können Sie folgende Anlaufstellen aufsuchen:

Lageplan

Kontextspalte

Leiter
Prof. Dr. med.
Arved Weimann Straße am Park 1
04209 Leipzig Tel.: 0341 909-2200 Fax: 0341 909-2234 zur Vita
Chefarzt
Prof. Dr. med. habil.
Boris Jansen-Winkeln, FACS, FEBS Straße am Park 1
04209 Leipzig Tel.: 0341 423-1340