Sie befinden sich hier

Inhalt

Brustzentrum am Klinikum St. Georg

Bei Ihnen wurde eine behandlungsbedürftige Brustgewebsveränderung entdeckt und Sie haben den Weg zu uns gefunden. Um Sie bei den zahlreichen Entscheidungen zu unterstützen und Ihnen die größtmöglichen Heilungsaussichten bei allen Erkrankungen der Brust aufzuzeigen, haben wir unsere Kompetenzen im Jahr 2001 in einem Brustzentrum zusammengefasst.

Unser Ziel ist es, durch enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen die für Ihre Situation optimal angepasste Behandlung zu finden. Alle dafür notwendigen Fachdisziplinen befinden sich am Standort des Klinikums und sind durch die zuständigen nationalen und internationalen Fachgesellschaften zertifiziert. Unsere Ärztinnen und Ärzte sowie Schwestern werden Sie rund um die Uhr einfühlsam und kompetent betreuen.

Brustkrebs ist heilbar – Hervorragende Ergebnisse am Brustzentrum im St. Georg

Das Gesamtüberleben aller Patientinnen, die in den letzten Jahren im Brustzentrum wurden, liegt bei 94 Prozent – auch im internationalen Vergleich ein hervorragendes Ergebnis.
Heute werden über 85 Prozent aller betroffenen Frauen brusterhaltend operiert und lediglich in 3 Prozent aller Fälle wird im weiteren Verlauf ein Lokalrezidiv diagnostiziert.

Brustzentrum
Ambulanzzentrum, Haus 61
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Telefonische Terminvereinbarung: 0341 909-1830

Medizinische Betreuung – Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Klinik für Gynäkologie (Haus 20)
Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler und Oberärztin Dr. med. Catrin Frömter

  • für operative Therapie, Chemotherapie und Nachsorge
  • Telefon: 0341 909-4914,-4921 oder -3501
  • Sprechstunden: Brustsprechstunde, plastische Mammachirurgie, Nachsorge
    Prof. Dr. med. U. Köhler (Ambulanzzentrum Haus 61)
    Telefon: 0341 909-1830 oder -1832

Klinik für Plastische und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum (Haus 21)
Chefarzt Prof. Dr. med. habil. Thomas Kremer

  • für autologe Brustrekonstruktionen (DIEP, MS-TRAM, TMG, S/I-GAP)
  • Telefon: 0341 909-2555

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Haus 20)
Chefarzt Prof. Dr. Arnd-Oliver Schäfer

  • für Mammadiagnostik und Stanzbiopsien
  • Telefon: 0341 909-2711

Abteilung Nuklearmedizin
Leiterin Dr. med. univ. Theresa Kluge

  • für PET/CT und SPECT/CT Untersuchungen
  • Telefon: 0341 909-2870

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Haus 8)
Chefarzt Dr. med. André Liebmann

  • für die Bestrahlung nach und während Brustoperationen
  • Telefon:  0341 909-2801

Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie (Haus 2)
Chefärztin Dr. med. Luisa Mantovani-Löffler

  •  für zytostatische Chemotherapien in Abstimmung mit den verantwortlichen Frauenärzten
  • Telefon: 0341 909-2350

Institut für Pathologie und Tumordiagnostik (Haus 18)
Chefarzt Dr. med. Csaba Toth

  • für die Gewebeuntersuchung
  • Telefon: 0341 909-2680 oder -2682

Institut für Humangenetik der Universität Leipzig
Philipp-Rosenthal-Str. 55, 04103 Leipzig

  • für die Diagnostik in Bezug auf familiäre Hintergründe
  • Telefon:  0341 9723-825 oder-880  

Brustversorgung, Perücken und Kompressionsstrümpfe
Fina & Liv, Dittrichring 22, 04109 Leipzig – Orthomed GmbH

  • Prothetische Versorgung mit BHs, Dessous, Brustprothesen, Perücken und Kompressionsstrümpfe
  • Telefon: 0341 997 430
  • www.finaundliv.de 

Sozial-rechtliche und psychologische Betreuung

Psychoonkologische Hilfe
Diplompsychologin Pamela Edel
Psychologische Psychotherapeutin
Psychoonkologie (WPO/DKG)
Telefon: 0341 909-4970;
E-Mail: pamela.edel@sanktgeorg.de

Ernährungswissenschaftliche Beratung
Dr. Anja Müller, Diplom-Oecotrophologin (FH)
Telefon: 0177 3396942 oder 0341 909-1830 (Brustsprechstunde)
Sprechstunde 
Dienstag und Donnerstag 9:00 – 11:00 Uhr und nach Vereinbarung

Tumorberatungsstelle im Klinikum
Nicole Freyer-Vogel, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)
im Klinikum St. Georg: ab 11.2.23 im Ambulanzzentrum (Haus 61)
und im „Haus Leben Leipzig“
Telefon: 0341 909-2850 oder 0341 444-2316

Sozialarbeiter im Klinikum
Sandra Vielgut, Haus 16, 2. OG
Telefon: 0341 909-4060

Seelsorge
Evangelischer Pfarrer Sebastian Rebner
Telefon: 0341 909-2092
Katholischer Seelsorger Michael Brugger
Telefon: 0341 909-2070

Psychosoziale Beratungsstelle der Universität Leipzig für Tumorpatienten und Angehörige
Ansprechpartner direkt auf der Station oder auch telefonisch über 0341 971-5407
Anschrift: Riemannstraße 32, 04107 Leipzig

MammaCare-Kurse

Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust - eine Initiative des Klinikums St. Georg gGmbH: Brustzentrum und Förderverein am Interdisziplinären Behandlungszentrum für Onkologie (IBO).

Trainingsort:
Haus Leben Leipzig
Friesenstraße 8
04177 Leipzig

Telefon: 0341 444-2316
E-Mail: hausleben@sanktgeorg.de

Nordwestsächsisches Brustzentrum

Im Nordwestsächsischen Brustzentrum vereinigen sich mit dem Klinikum St. Georg in Leipzig sowie dem Kreiskrankenhaus Torgau „Johann Kentmann“ zwei Kliniken einer Region, um in enger Kooperation bei Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge die bestmögliche und wohnortnahe Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs zu sichern. Alle beteiligten Kliniken arbeiten nach einheitlichen und neuesten Empfehlungen der Fachgesellschaften, um die Heilungsaussichten weiter zu verbessern und die Früherkennung von Brustkrebs zu fördern. Leiteinrichtung ist das Brustzentrum am Klinikum St. Georg gGmbH unter der Leitung von Prof. Dr. med. Uwe Köhler. 

Von der Zusammenarbeit der Ärzte im Nordwestsächsischen Brustzentrum profitieren im Jahr etwa 500 Patientinnen mit neu entdecktem Brustkrebs. Das sind etwa ein Viertel aller Neuerkrankungen in Sachsen.

Medizinische Studien

Kontakt

Dr. med. Catrin Frömter (Oberärztin)
Tel.: 0341 909-4921
E-Mail: catrin.froemter@sanktgeorg.de

Laura Winkler (Studienassistenz)

Tel.: 0341 909-3509
E-Mail: laura.winkler@sanktgeorg.de

Eine Übersicht unserer medizinischen Studien finden Sie in unserer Abteilung Klinische Studien.

Eine klinische Studie, auch klinische Prüfung genannt, ist eine kontrollierte, systematische Untersuchung an Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, neue Erkenntnisse bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu erlangen bzw. bestehende Methoden bei der Krankheitsbehandlung zu verbessern. Der Verlauf der Erkrankung wird durch Gabe von speziellen Medikamenten im Rahmen einer Studie oftmals positiv beeinflusst oder das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Dabei bedarf die Zulassung neuer Medikamente einer sorgfältigen Prüfung, damit therapeutische Wirksamkeit, Verträglichkeit und Unbedenklichkeit kontrolliert werden können.

Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über Vorteile einer Studienteilnahme geben:

  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Linderung von Symptomen bzw. Begleiterkrankungen
  • engmaschige Überwachung des Gesundheitszustandes
  • Erhöhung der Heilungschancen durch Gabe eines Prüfmedikamentes
  • schnelles Reagieren auf Veränderungen des Krankheitsbildes
  • Verbesserung der Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten durch die Teilnahme an klinischen Studien

Kontextspalte

Chefarzt | Leiter Brustzentrum
Prof. Dr. med. habil.
Uwe Köhler Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3501 Fax: 0341 909-3523
Logo DKG zertifiziertes Brustkrebszentrum