Sie befinden sich hier

Inhalt

Logo des Schwindelzentrums

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Schwindelzentrums am Klinikum St. Georg in Leipzig!

Sie finden auf unserem Internetauftritt Informationen zur unseren Diagnostik- und Behandlungsangeboten. 

Unser im April 2022 gegründetes Zentrum ist das erste dieser Art in der Region Leipzig und befindet sich weiterhin im Aufbau. Unser Anspruch ist es, eine Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit chronischem Schwindel zu sein, deren ambulante Behandlung nicht ausreichend wirksam oder deren Behandlungsmöglichkeiten in den ambulanten Praxen ausgeschöpft sind. 

Bitte beachten Sie:

  • Ein chronischer Schwindel ist als eine über mindestens sechs Monate anhaltende Symptomatik definiert.
  • Ambulante Abklärungsversuche sollten bereits unternommen worden sein.
  • Ein akuter Schwindel sollte immer auch akut abgeklärt werden, um eventuell schwerwiegendere Ursachen ausschließen oder zeitnah therapieren zu können.

Behandlungsmöglichkeiten

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung des Schwindels richtet sich maßgeblich nach den Ursachen.

  • konservative Therapiemöglichkeiten, wie die Lagerungsübungen beim BPLS („gutartiger Lagerungsschwindel“)
  • systemische Kortisontherapie beim Vestibularisausfall
  • Gleichgewichtsübungen mit Gangschule oder eine psychotherapeutische Mitbehandlung (z.B. bei Panikattacken, Ängsten oder stark ausgeprägtem Vermeidungsverhalten)
  • seltener kommen auch operative Therapiemöglichkeiten wie beispielsweise die Sacculotomie beim Morbus Menière infrage
  • operative Therapien sollten jedoch eher zurückhaltend und erst nach Ausschöpfen der konservativen Maßnahmen durchgeführt werden
  • Bei entsprechender Begleitsymptomatik kann eine symptomatische Zusatztherapie z.B. mit Antiemetika notwendig sein.

Bei chronischen Schwindelbeschwerden kann eine tagesklinische Behandlungswoche empfehlenswert sein, welche verschiedene, sich sinnvoll ergänzende Behandlungsmöglichkeiten integriert (z.B. Physiotherapie, Psychotherapie, Wissensvermittlung, Optimierung der Medikation).

Wir wollen für jeden Patienten und jede Patientin entsprechend der Befundlage eine individuelle Therapie initiieren.

Beteiligte Fachabteilungen

Sprechzeiten

Für diese Einrichtung sind keine Zeiten hinterlegt.

Ursachen und Diagnostik von chronischem Schwindel

Ursachen und Diagnostik von chronischem Schwindel

  • Die möglichen Ursachen von chronischem Schwindel sind mannigfaltig und bedürfen einer gründlichen Abklärung. Dazu gehören neben einer intensiven Befragung (Anamnese) der Patient:innen eine klinische und apparative Untersuchung sowie die Besprechung der Befunde im interdisziplinären Team.
  • Weitere Informationen zu häufigen Schwindelursachen 
  • Weitere Informationen zur Diagnostik

Wege zur Behandlung im Schwindelzentrum

Wege zur Behandlung im Schwindelzentrum

  • Unsere zentralen Angebote für Menschen mit chronischem Schwindel sind eine interdisziplinäre Diagnostik und eine 5-tägige Behandlungswoche in unserer Tagesklinik.
  • Im Vorfeld der interdisziplinären Diagnostik ist eine ambulante Voruntersuchung (Screening) notwendig, welche bei qualifizierten Einweisern sowie in der HNO-Ambulanz (siehe unten) erfolgen kann. Eine Liste qualifizierter Einweiser wird demnächst auf unserer Seite abrufbar sein.
  • Im Vorfeld einer Behandlungswoche in unserer Tagesklinik ist wiederum eine interdisziplinäre Diagnostik im Schwindelzentrum (Diagnostiktag) notwendig. Am Diagnostiktag wird deutlich, ob für Betroffene eine tagesklinische Behandlung ihrer Schwindelbeschwerden bei uns sinnvoll und möglich ist oder ob andere Behandlungswege empfehlenswert sind.

Ambulante Voruntersuchung - Screening

  • Das Screening kann in der HNO-Ambulanz am Klinikum St. Georg erfolgen. Ebenso können Patient:innen in qualifizierten ambulanten Praxen (HNO-Heilkunde, Neurologie) voruntersucht werden.
  • Eine Liste der qualifizierten Praxen und eine Checkliste für die ambulante Voruntersuchung können demnächst hier abgerufen werden.
  • Die HNO-Ambulanz kann zur Terminvereinbarung telefonisch unter 0341 909-2383 erreicht werden. Hierfür benötigen Patient:innen einen Überweisungsschein.
  • Bringen Sie zur Voruntersuchung alle Befunde bzw. Briefe zu bisher erfolgten Untersuchungen, zu Behandlungen der letzten drei Jahre, ein aktuelles Blutbild (großes hausärztliches Labor) und auch einen aktuellen Medikamentenplan mit.
  • Sollte die ambulante Voruntersuchung ergeben, dass noch wichtige Untersuchungen oder Informationen fehlen (z.B. Langzeit-Blutdruckmessungen, augenärztliche Untersuchung, Befunde, Medikamentenplan, usw.), müssen diese geplant werden und zum Diagnostiktag vorliegen.

Diagnostiktag

  • Am Diagnostiktag durchlaufen Patient:innen vor Ort HNO-ärztliche, neurologische sowie psychologische Untersuchungen.
  • Die Terminvereinbarung erfolgt über das St. Georg Patientenportal bzw. die St. Georg App oder unser Case-Management 0341 909-4180.
  • Der Diagnostiktag erfolgt teilstationär. Hierfür benötigen Patient:innen einen Einweisungsschein. Dieser kann nur durch eine qualifizierte Praxis oder unsere HNO-Ambulanz ausgestellt werden.
  • Am Ende des Diagnostiktages werden die Befunde aller Fachrichtungen im Behandlungsteam besprochen und individuelle Behandlungsempfehlungen erarbeitet. Diese Empfehlungen gehen den Patient:innen, zuweisenden und mitbehandelnden Praxen/Ärzt:innen auf dem Postweg zu.

Was ist Schwindel?

Foto von einer Wendeltreppe.

Ursachen

Eine Frau steht an einer Wand und fasst sich an den Kopf.

Diagnostik

Foto von einer Frenselbrille.

Tagesklinik

Zwei Beine stehen auf einem Baumstamm.

Kontextspalte

Chefarzt
Dr. med.
Andreas Boehm Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-2371 Fax: 0341 909-2381
Chefarzt
Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie
PD Dr. med. habil.
Torsten Kraya Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3701