![Logo Schwindelzentrum Klinikum St. Georg [jpg], 460 Kb Logo des Schwindelzentrums](fileadmin/_processed_/3/a/csm_StGEORG_Schwindelzentrum_Logo_RGB_f42c9a25bc.jpg)
Der Begriff „Schwindel“ bezeichnet eine unangenehme Sinnesempfindung, welche sich auf sehr verschiedene und subjektive Weise äußert und unterschiedlichste Ursachen haben kann. Schwindel ist keine eigenständige Erkrankung, sondern muss vielmehr als Symptom in sehr verschiedenen Ausprägungen betrachtet werden. Häufig tritt Schwindel als Ausdruck einer anderen (somatischen) Grunderkrankung auf oder ist Folge einer Erkrankung.
Etwa 10% aller Patienten in Notaufnahmen in Deutschland berichten zum Erstkontakt über Schwindel.
Die mannigfaltigen und nicht immer eindeutigen Ursachen des Schwindels bedürfen einer gründlichen Abklärung. Dazu gehören neben einer intensiven Befragung bzw. Anamneseerhebung der PatientInnen eine klinische und apparative Untersuchung und ggf. ein interdisziplinäres Abwägen der Befunde.
Aufgrund des hohen Zeit- und Ressourcenaufwandes zur Findung einer Schwindelursache gepaart mit einem starken Zeitdruck im klinischen Alltag kommt es häufig dazu, dass Patienten im Lauf ihrer „Schwindelkarriere“ viele verschiedene Ärzte konsultieren müssen und oft trotzdem keine Ursache gefunden werden kann. Entsprechend kann dadurch eine suffiziente Therapie des Schwindels häufig nicht eingeleitet werden. Eine Einschränkung der Lebensqualität mit entsprechenden Folgen wie sozialer Rückzug, Arbeitsunfähigkeit und viele weitere Aspekte sind die Folge.
Um genau diesen Patienten eine Hilfestellung bei der Ursachensuche und Therapieinitiierung zur Verbesserung der Schwindelbeschwerden zu bieten, wurde das Schwindelzentrum des Klinikums St. Georg in Leipzig geschaffen. Neben einer erneuten Evaluation der Gesamtsituation inklusive aller bereits erhobenen Befunde und eventuell noch zu erhebender Befunde sollen PatientInnen im Schwindelzentrum über „ihren“ Schwindel informiert werden und „Hilfe zur Selbsthilfe“ erlernen. Dies erfolgt in einem interdisziplinären, strukturierten und standardisierten Setting aus ärztlichen Kollegen verschiedener Fachabteilungen, Psychologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten.
Dabei sollte nochmals ein Augenmerk darauf gelegt werden, dass das Schwindelzentrum für die Patienten eine Anlaufstelle sein soll, welche unter einem chronischen, d.h. über eine längere Zeit bestehenden Schwindel leiden und welche bereits mehrfache Abklärungsversuche unternommen haben. Ein akuter Schwindel sollte immer auch akut abgeklärt werden, um eventuell schwerwiegendere Ursachen ausschließen oder zeitnah therapieren zu können.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie darüber genauer informieren.