Der unternehmerische Auftrag besteht in der Sicherstellung eines bedarfsgerechten, zukunftsorientierten Bildungsangebotes für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aller Berufsgruppen im Klinikum St. Georg in Leipzig und darüber hinaus für andere Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
In den Fortbildungsangeboten wird neben rein fachlichen Themen für die medizinisch-pflegerischen sowie kaufmännisch-technischen Bereiche vor allem ein Schwerpunkt auf berufsgruppenübergreifende Fortbildungsveranstaltungen gelegt. Außerhalb des Klinikums »St. Georg« möchte das Bildungszentrum mit seinen Angeboten neben der Altenpflege auch den großen Bereich der ambulanten Pflege erreichen. Alle Kurse im Rahmen der Fortbildung schließen mit einem Zertifikat ab. Neben der Fortbildung für die Berufsgruppen nimmt die Weiterbildung im Pflegedienst einen breiten Raum im Bildungszentrum ein.
In Zeiten des Fachkräftemangels und einer hohen Mitarbeiterfluktuation ist es unabdingbar Auszubildenden und neuen Mitarbeitern durch strukturiert Begleitung und Anleitungen Sicherheit beim Start in das Berufsleben und dann in der täglichen Arbeit zu geben.
Durch die Weiterbildung werden Sie befähigt, Auszubildende sowie neue Mitarbeiter in Gesundheitsfachberufen, entsprechend der jeweils vorhandenen Kenntnisse, verantwortungsbewusst zu begleiten, anzuleiten, Leistungen zu bewerten und zu kontrollieren. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, erlernen Sie die Entwicklung pädagogischer Grundhaltungen, Planung und Organisation von Lernsituationen am Arbeitsplatz und die adäquate pädagogische Begleitung von Auszubildenden bis zur praktischen Prüfung.
Um dem großen Bedarf gerecht zu werden, starten am 01.06.2023 der nächsten Kurs.
Innerhalb der Hygienekommission arbeiten Hygienebeauftragte. Während hygienebeauftragte Ärzte einen durch die Ärztekammer anerkannten Kurs belegen müssen, erfolgt die Berufung hygienebeauftragte Schwestern/Pfleger ohne fachliche Anleitung.
Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Kommunikation zwischen den Hygieneverantwortlichen sowie die Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich klinischer Krankenhaushygiene.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
Ihre Anmeldung kann direkt über diesen LINKerfolgen.
Die Wundversorgung, vor allem von chronischen Wunden, stellt für Pflegekräfte immer wieder eine große Herausforderung dar. Dies betrifft die Pflegekräfte in der ambulanten Versorgung, in Pflegeeinrichtungen ebenso wie in den Krankenhäusern. Aus der Vielzahl von Verbandstoffen, neuen Behandlungsempfehlungen und Leitlinien für den Patienten die richtige Therapie zu finden, ist eine Herausforderung, die nur mit einem multiprofessionellen Team zu erreichen ist. Pflegekräfte, Ärzte sowie Spezialisten aus den unterschiedlichsten medizinischen Bereichen führen Sie gemeinsam durch das St. Georg Wundsymposium. Ziel ist es, durch die Vorträge zu Diskussionen anzuregen, den fachlichen Erfahrungsaustausch zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen. Auf der begleitenden Industrieausstellung werden neue und bewährte Produkte vorgestellt sowie deren Anwendung erläutert.
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen am 02.09.2023 beim 6. Wundsymposium St. Georg.
auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen mit unserem Bildungskatalog ein weitgefächertes Angebot unterbreiten, um Sie in ihrem Streben nach Bildung und Weiterentwicklung zu unterstützen. Unsere Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit ihre fachliche, methodische und soziale Kompetenz zu erweitern und mit Teilnehmern und Dozenten in fachlichen Austausch zu treten. Unser Anspruch ist es Sie für die Herausforderungen des Alltags in der Versorgung von kranken und pflegebedürftigen Personen zu wappnen und Sie in der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Mit den Neuerungen im Pflegeberufegesetz gehen erhebliche Veränderungen in den Anforderungen an die Ausbildung von Pflegenden sowie deren Begleitung im beruflichen Alltag einher. Neben der erweiterten Weiterbildung Praxisanleitung messen wir vor allem auch der neuen Fortbildungspflicht für Praxisanleitende eine große Bedeutung bei. Gilt es doch, den Lernenden Kompetenzen zu vermitteln, um Menschen aller Altersstufen und Religionen kompetent, selbständig und problem- bzw. prozessorientiert zu versorgen, unabhängig ob im ambulanten oder im stationären Sektor. Als ihr Ansprechpartner für die Gestaltung von Bildungsmaßnahmen und in der Personalentwicklung, orientieren wir uns ebenso gern an den Bedarfen in ihrer Einrichtung. Sollten Sie Fragen oder Wünsche zu speziellen Fortbildungsthemen haben oder einen Themenschwerpunkt gänzlich vermissen, sprechen Sie uns jederzeit an. Das neue Jahrzehnt wird viele neue und spannende Herausforderungen mit sich bringen. Durch gezielte Wissenserweiterung und die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen können Sie den kommenden Anforderungen selbstbewusst und kompetent begegnen.
Durch diese Fachweiterbildung sollen die Mitarbeiter des Gesundheitswesens die Anforderungen an die berufliche Qualifikation erhöhen. Durch die Vermittlung von kompetenzorientierten Modulen sollen die fachlichen, sozialen, personellen und methodischen Kompetenzen gefördert werden um die Aufgaben und Funktionen in dem Bereich der Intensivpflege und Anästhesie zu erfüllen. Dazu zählen unteranderen eine individuelle und selbständige Gestaltung des Pflegeprozesses sowie die Mitwirkung in einem Multiprofessionellen Team. Um Diese Aufgaben und Funktionen eigenverantwortlich durchzuführen, werden die aktuellen Erkenntnisse aus den pflegewissenschaftlich, medizinischen und anderen bezugswissenschaftlichen Bereichen herangezogen und vermittelt.
Durch den Abschluss dieser Fachweiterbildung erhält man die Berufsbezeichnung:
Fachpflegeexpertin oder Fachpflegeexperte für Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich
Die Fachweiterbildung richtet sich nach der „Weiterbildungsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen“
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 720 Präsenzstunden, die hauptsächlich im Bildungszentrum durchgeführt werden.
Der theoretische Rahmen gliedert sich in eine Grundstufe (250 Stunden) und eine Aufbaustufe (470 Stunden) auf.
Die Lehrinhalte sind nach folgenden Modulen gegliedert
Grundstufe: 1.1 Pflegewissenschaft, Pflegepraxis, Pflegeforschung und erste Hilfe
1.2 Gesundheitswissenschaft
1.3 Qualitätsmanagement
1.4 Sozialwissenschaft
1.5 Humanwissenschaft
1.6 Betriebswirtschaft und Organisation
Aufbaustufe: 5.1 Pflegefachwissen
5.2a Fachwissenschaft
5.3 spezifische Sozialwissenschaft
5.4 Rechtslehre
Um die Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten in der Praxis selbständig anzuwenden und Ihre Tätigkeitsbereiche im vollen Umfang zu verinnerlichen, werden für die praktische Weiterbildung 2000 Stunden verlangt.
Diese werden nach folgenden Schwerpunkten gesetzt:
Operative, internistische oder interdisziplinäre Intensivpflege 1000 Stunden
Anästhesie 800 Stunden
Mindestens ein Wahlbereich
(z.B. Dialyse, Rettungsdienst, Notaufnahme oder Endoskopie) 200 Stunden
Die angegebenen Kosten verlaufen sich auf den aktuellen Stand ( 10/2022) die in einem Weiterbildungsvertrag verankert sind. In einem laufenden Kurs bzw. nach einem abgeschlossenen Vertrag werden keine Mehrkosten erhoben.
Durch diese Weiterbildung sollen die Mitarbeiter des Gesundheitswesens die Anforderungen an die berufliche Qualifikation erhöhen. Durch die Vermittlung von kompetenzorientierten Modulen sollen die fachlichen, methodischen, sozialen und personellen Kompetenzen gefördert werden um die Aufgaben und Funktionen in dem Bereich der Leitungskräfte zu erfüllen. Dazu zählen unteranderem die Befähigung zur Leitung einer Station oder Einheit in einer Gesundheitseinrichtung und die Mitwirkung in einem multiprofessionellen Team. Um Diese Aufgaben und Funktionen eigenverantwortlich durchzuführen, werden die aktuellen Erkenntnisse aus den pflegewissenschaftlichen, medizinischen und anderen bezugswissenschaftlichen Bereichen herangezogen und vermittelt.
Durch den Abschluss dieser Fachweiterbildung erhält man die Berufsbezeichnung:
Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
Die Fachweiterbildung richtet sich nach der „Weiterbildungsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen“ vom 28.11.2020
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 515 Präsenzstunden, die hauptsächlich im Bildungszentrum durchgeführt werden
Der theoretische Rahmen gliedert sich in eine Grundstufe (195 Stunden) und eine Aufbaustufe (320 Stunden) auf. Die Lehrinhalte sind nach folgenden Modulen gegliedert
Um die Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten in der Praxis selbständig anzuwenden und Ihre Tätigkeitsbereiche im vollen Umfang zu verinnerlichen, werden für die praktische Weiterbildung 200 Stunden verlangt. Dabei sollen unteranderem folgende Schwerpunkte durch Trainings und begleitende Beratungen vertieft werden:
• Pflegestandards • patienten- oder bewohnerorientiertes Pflegeorganisationssystem • Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter • disziplinäre und interdisziplinäre Teambesprechungen • Unternehmensleitbild • Stellenbeschreibungen
Durch diese Fachweiterbildung sollen die Mitarbeiter des Gesundheitswesens die Anforderungen an die berufliche Qualifikation erhöhen. Durch die Vermittlung von kompetenzorientierten Modulen sollen die fachlichen, methodischen, sozialen und personellen Kompetenzen gefördert werden um die Aufgaben und Funktionen in dem Bereich der Onkologie zu erfüllen. Dazu zählen unteranderem die Wahrnehmung spezifischer Bedürfnisse Schwerstkranker sowie die Mitwirkung in einem multiprofessionellen Team. Um Diese Aufgaben und Funktionen eigenverantwortlich durchzuführen, werden die aktuellen Erkenntnisse aus den pflegewissenschaftlichen, medizinischen und anderen bezugswissenschaftlichen Bereichen herangezogen und vermittelt.
Durch den Abschluss dieser Fachweiterbildung erhält man die Berufsbezeichnung:
Fachpflegeexpertin oder Fachpflegeexperte für Onkologie
Die Fachweiterbildung richtet sich nach der „Weiterbildungsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen“
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst 720 Präsenzstunden, die hauptsächlich im Bildungszentrum durchgeführt werden
Der theoretische Rahmen gliedert sich in eine Grundstufe (250 Stunden) und eine Aufbaustufe (470 Stunden) auf.
Die Lehrinhalte sind nach folgenden Modulen gegliedert
Grundstufe: 1.1 Pflegewissenschaft, Pflegepraxis, Pflegeforschung und erste Hilfe
1.2 Gesundheitswissenschaft
1.3 Qualitätsmanagement
1.4 Sozialwissenschaft
1.5 Humanwissenschaft
1.6 Betriebswirtschaft und Organisation
Aufbaustufe: 7.1 Pflegefachwissen
7.2 Fachwissenschaft
7.3 spezifische Sozialwissenschaft
7.4 Rechtslehre
Um die Kenntnisse und erworbenen Fähigkeiten in der Praxis selbständig anzuwenden und Ihre Tätigkeitsbereiche im vollen Umfang zu verinnerlichen, werden für die praktische Weiterbildung 2000 Stunden verlangt.
Diese werden nach folgenden Schwerpunkten gesetzt:
Die angegebenen Kosten verlaufen sich auf den aktuellen Stand (10/2022) die in einem Weiterbildungsvertrag verankert sind. In einem laufenden Kurs bzw. nach einem abgeschlossenen Vertrag werden keine Mehrkosten erhoben.
Durch diese Weiterbildung sollen die Mitarbeiter aus multiprofessionellen Bereichen mit Bezug zur Palliativpflege sowie der Hospizarbeit die Anforderungen an die berufliche Qualifikation erhöhen. Sie werden befähigt, sich kompetent mit den aktuellen berufsalltäglichen und fachspezifischen Fragestellungen auseinandersetzen zu können. Darüber hinaus wird Ihre Wahrnehmung der körperlichen, psychischen, sozialen sowie spirituellen Bedürfnisse der zu betreuenden Schwerstkranken geschärft. In dieser Weiterbildung werden unteranderem die Kinderpflege, Altenpflege bzw. Sozialarbeit in Aufgaben und Funktionen der Palliativpflege sowie der Hospizarbeit herangeführt.
Unser Weiterbildungsangebot basiert auf dem bundesweiten Curriculum von Kern/ Müller/Aurnhammer, den besonderen Empfehlungen der Arbeitsgruppe des Expertenkreises "Palliativmedizin und Hospizarbeit" am BStMAS und ist nach § 39a SGB V anerkannt.
Durch diese Weiterbildung sollen die Mitarbeiter des Gesundheitswesens die Anforderungen an die berufliche Qualifikation erhöhen. Durch die Vermittlung von kompetenzorientierten Modulen sollen die fachlichen, sozialen, methodischen und personellen Kompetenzen gefördert werden um die Aufgaben und Funktionen in dem Bereich der Praxisanleitung zu erfüllen. Dazu zählen unteranderen der Erwerb von Fähigkeiten zur Kommunikation und der selbstbewussten Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team. Um Diese Aufgaben und Funktionen eigenverantwortlich durchzuführen, werden die aktuellen Erkenntnisse aus den pflegewissenschaftlich, medizinischen und anderen bezugswissenschaftlichen Bereichen herangezogen und vermittelt.
Durch den Abschluss dieser Weiterbildung erhält man die Berufsbezeichnung:
Die Weiterbildung richtet sich nach der „Weiterbildungsverordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen“ vom22.05.2007 i.d.F.v. 02.11.2020
Die angegebenen Kosten werden im Weiterbildungsvertrag verankert. In einem laufenden Kurs bzw. nach einem abgeschlossenen Vertrag werden keine Mehrkosten erhoben.
Allgemeines: Die Fortbildungsveranstaltungen können von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der St. Georg Unternehmensgruppe in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus können auch Interessierte, die nicht in der St. Georg Unternehmensgruppe beschäftigt sind, an Seminaren und Weiterbildungen gegen eine Gebühr teilnehmen.
Zielgruppe: Die Angaben zu den Zielgruppen dienen grundsätzlich zur Orientierung. Sie schließen in der Regel andere Berufsgruppen nicht aus.
Teilnehmerzahl:Für einige Seminare ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Für diese Veranstaltungen ist das Eingangsdatum der Anmeldung entscheidend.
Kursgebühren:
Für Mitarbeiter(Innen) der St. Georg Unternehmensgruppe gilt die aktuelle Betriebsvereinbarung zur Regelung der Qualifizierung und betrieblichen Fort- und Weiterbildung.
Für externe Teilnehmer erfolgt die Überweisung erfolgt erst nach Zusendung der Rechnung.
Rücktritt und Kündigung:
Die Stornierung eines bestätigten Kurses ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich und bedarf prinzipiell der Schriftform. Bei späterer Stornierung durch den Teilnehmer wird das volle Entgelt fällig, sofern kein Ersatzteilnehmer benannt wird. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Fortbildungstermine berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages.
Absage von Veranstaltungen:
Der Veranstalter behält sich vor, bei ungenügender Beteiligung die Veranstaltung abzusagen. Terminänderungen erfolgen nur bei zwingender Notwendigkeit. In diesen Fällen werden die Teilnehmer umgehend informiert. Sollte der Termin dann nicht zusagen, werden die bereits gezahlten Entgelte zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche gegenüber dem Veranstalter bestehen nicht.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Internetpräsenz des Bildungszentrums. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an.
Nachweis der Teilnahme: Alle Teilnehmer erhalten einen Nachweis über den Besuch der Veranstaltung.
Erfüllungsort, Gerichtsstand Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle gegenseitigen Ansprüche ist Leipzig.
Das Bildungszentrum garantiert den Teilnehmern der Fortbildungen eine hohe inhaltliche und didaktische Qualität. Im Rahmen der Qualitätssicherung und -verbessung wurden daher alle Fortbildungen durch einen externen Zertifizierer, der Registrierung beruflich Pflegender, anerkannt.
Im dreifachen Sinne erfahren unsere Kunden durch diesen Qualitätsstandard besonderen Nutzen:
effektive Erweiterung des individuellen Wissens-, Fähigkeiten- und Fertigkeitenhorizonts
Verbesserung der beruflichen Qualifikation und damit Erhöhung der eigenen Sicherheit im Arbeitsalltag
Nachweisbarkeit und Würdigung der individuellen Fortbildungsbestrebungen durch die Ausweisung anerkannter Fortbildungspunkte
Für eine professionelle und individuelle Umsetzung der Personalentwicklung sind Fortbildungen die effiziente Methode zur Vermittlung aktueller Erkenntnisse.
Finden Sie in unserem Bildungskatalog interessante Themen oder haben spezielle Bedürfnisse von Fortbildungsinhalten, dann nutzen Sie doch unsere InHouse-Option.
Sie teilen uns das Thema sowie Ihre speziellen Wünsche mit und wir erledigen den Rest.
Ihre Vorteile:
Volle Kontrolle über Inhalte à Sie entscheiden was vermittelt werden soll
Ressourcenorientierung à Sie legt die Dauer und den Ort fest
Kosteneffizienz à zielgerichtete Fortbildung und Einsparung von Reisekosten
Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und wir entwickeln die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung.
Fortbildungen, Seminare oder multiprofessionelle Workshops - die Räumlichkeiten in einzelnen Unternehmen bieten häufig nicht den Platz oder die Gestaltungsfreiheit für eine effiziente Umsetzung
Das Bildungszentrum bietet für Sie die Lösung.
Ob für 10, 50 oder 100 Personen – Aufgrund der räumlichen Ausstattung und der sehr guten Erreichbarkeit ist das Bildungszentrum ein außergewöhnlich attraktiver Veranstaltungsort für Seminare, Workshops, Konferenzen und Tagungen.
Sehr gern unterstützen wir Sie bei der technischen Ausstattung ihrer Veranstaltung durch die Bereitstellung des entsprechenden Equipments wie Flipchart, Metaplanwand, Whiteboard, Smartboard, Beamer, Laptop und Overhead-Projektor.
Unser hauseigener Caterer stellt Tagungsgetränke und Teilnehmerverpflegung nach Ihren Wünschen zusammen und rundet so das Angebot eines idealen Veranstaltungsortes ab.
Für weitere Informationen zum Raumangebot und Fragen bezüglich der Vermietung stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Das Bildungszentrum steht für bedarfs- und kundenorientierte Fort- und Weiterbildung höchster Qualität. Um unabhängig von den ausführenden Personen gleichbleibend gute Dienstleistungen anbieten zu können, verpflichten wir uns zur Einhaltung der nachfolgenden Grundsätze.
Kundenorientierung
Als Kunden werden von uns alle am Bildungszentrum interessierten Parteien verstanden, dazu gehören in erster Linie
die Kursteilnehmer. Bei der Entwicklung unserer Bildungsangebote berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt sowie der Sicherung / Erweiterung ihrer beruflichen Chancen.
die Gesellschaft. Sie hat im weitesten Sinne ein Interesse an der Einhaltung der Gesetze, dem Schutz der Umwelt und der Schonung von Ressourcen
die Wirtschaft, in Form der auftraggebenden Unternehmen mit ihren Qualifikationsanforderungen, der wir durch flexible Fort- und Weiterbildungsprogramme marktgerechte Lösungen anbieten.
die Bundesagentur für Arbeit mit ihrem Anspruch der Eingliederung von Kursabsolventen sowie der Sicherung bzw. Erweiterung der beruflichen Chancen.
Mitarbeiter und Lieferanten. Sie sind interessierte Parteien und in diesem weit gefassten Begriff des Kunden mit einzubeziehen.
Personal
Wir setzen hochqualifiziertes hauptberufliches Personal in Leitung, Unterricht und Verwaltung ein sowie qualifizierte nebenamtlich Lehrende. Im Bedarfsfall greifen wir zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität auf externe Fachkräfte zurück.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Die Unterrichtsräume entsprechen nach Art und Ausstattung modernen erwachsenen-pädagogischen und fachlichen Kriterien und sind den Zielgruppen angepasst. Die genutzten Lern- und Sozialräume und die sanitären Einrichtungen entsprechen den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung.
Bildungsangebot
Potentielle Lehrgangsteilnehmer erhalten von uns eindeutige Aussagen zur geforderten Eingangsqualifikation bzw. den Lernvoraussetzungen. Sie werden von uns persönlich beraten und begleitet. Bei Angeboten der beruflichen Weiterbildung werden aktuelle Arbeitsmarkt- und berufliche Qualifikationsanforderungen berücksichtigt sowie Praxisorientierung gewährleistet. Unsere Teilnehmer profitieren von unseren Kontakten zur Einrichtungen der Branche.Das Lehr- und Lernmaterial entspricht den fachdidaktischen Anforderungen und Standards. Allen Angeboten liegt ein didaktisch-methodisches Konzept zugrunde. Die Veranstaltungen sind auf Methodenvielfalt ausgerichtet.
Teilnehmer
Bei unseren Lehrgangsangeboten herrscht Transparenz in Bezug auf: Zielsetzung, Teilnahmevoraussetzungen, Teilnahmebedingungen, Abschluss, Dauer, Ort, Preis, Zahl der Unterrichtsstunden, eingesetzte Methoden, Prüfungsmodalitäten, Geschäftsbedingungen. Wir gewähren Rücktrittsmöglichkeiten in angemessener Frist und Kündigungsmöglichkeiten aus wichtigem Grund. Wir erstellen aussagefähige Teilnahmenachweise entsprechend der staatlichen Vorgaben.