Sie befinden sich hier

Inhalt

Medizinische Berufsfachschule

Die Medizinische Berufsfachschule ist Ausbildungsstätte für die St. Georg Unternehmensgruppe und bildet in Kooperation mit regionalen Partnern der medizinischen und pflegerischen Versorgung auch im Ausbildungsverbund aus.

Wir bieten Ausbildungen in den Fachrichtungen Pflegefachfrau/-mann (3 Jahre) und Krankenpflegehilfe (2 Jahre) an. 

Nächster Ausbildungsstart für die Fachrichtung Pflegefachfrau/-mann ist der  01.09.2022 (Bewerbungszeitraum: 01.10.2021 - 28.02.2022).

Die Fachrichtung Krankenpflegehilfe startet jährlich am 1. Schultag eines neuen Schuljahres
(Bewerbungszeitraum: 01.10. - 28.02.). 

Die neue Pflegeausbildung

Das Pflegeberufereformgesetz hat zum 01. Januar 2020 das Altenpflegegesetz und das Krankenpflegegesetz abgelöst.  In der neuen Pflegeausbildung werden die bisherigen Berufsausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und der Altenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau" und "Pflegefachmann" zusammengeführt. Die Modernisierung der Ausbildung soll den Bereich Pflege aufwerten und attraktiver machen.

In der schulischen und praktischen Ausbildung werden Kompetenzen vermittelt, die zu einer selbstständigen, prozessorientierten Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen befähigen sollen.

 

Siehe dazu auch folgendes Video vom Bundesministerium für Gesundheit:

Unsere Schule

Chronik der Berufsfachschule

1. Januar 1951
Gründung der Medizinischen Fachschule Leipzig mit Sitz in der Stephanstraße 16/18 - Eröffnung einer Abteilung Krankenpflege im Krankenhaus "St. Georg".

1. September 1961
Umwandlung der fachschulmäßigen Ausbildung von mittlerem medizinischen Personal in eine Berufsausbildung. Bildung der Medizinischen Schule (Fachrichtung Krankenpflege und Sprechstundenassistenz) des Bezirkskrankenhauses "St. Georg".

1. September 1974
Umwandlung der Berufsausbildung von mittlerem medizinischen Personal in eine Medizinische Fachschulausbildung. Gründung der Medizinischen Fachschule am Bezirkskrankenhaus "St. Georg" (Fachrichtung Krankenpflege, Fachrichtung Sprechstundenassistenz bis 1979)

Frühjahr 1993
Übernahme der Medizinischen Fachschule durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und damit Umstellung an das damalige Oberschulamt Leipzig. Umwandlung in eine Medizinische Berufsfachschule, die dem Berufsschulzentrum 9, Gesundheit und Sozialwesen angeschlossen wurde.

1. August 1995
Überführung der Medizinischen Berufsfachschule an das Städtische Klinikum "St. Georg" als Trägereinrichtung. Die Fachaufsicht obliegt weiterhin dem damaligen Oberschul- und jetzigem Regionalschulamt Leipzig.

1. Oktober 2000
Integration der Medizinischen Berufsfachschule in das neugegründete Bildungszentrum am Städtischen Klinikum "St. Georg".

Pädagogisches Konzept

  1. Die Unterrichtsentwicklung stellt für uns als Pädagoginnen und Pädagogen der Medizinischen Berufsfachschule am Klinikum St. Georg gGmbH einen wesentlichen Inhalt der Schulentwicklung dar. Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit besteht darin, die Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen zu fördern. Dies erfolgt durch eine zunehmende Vernetzung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte sowie die Integration praktischer Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in das Unterrichtsgeschehen.
  2. Das Anlegen, die Intensivierung sowie die Erweiterung von aktuellem fachlichen Wissen stellt die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar. Über eine gezielte Vernetzung von Inhalt, Methode und Kommunikation werden die forcierte fachliche Durchdringung, das Begreifen von Unterrichtsinhalten angestrebt und damit die Voraussetzungen für ein nachhaltiges, lebenslanges Lernen geschaffen.
  3. Durch die regelmäßige Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens sowie der Reflexionsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, wird die Entwicklung von Teamarbeit, von Kommunikationskompetenz, der Ausbau von Organisationskompetenz und Planungsfähigkeit angestrebt. Hierbei soll nach Möglichkeit die jeweilige Lerndisposition der Schülerinnen und Schüler Berücksichtigung finden.
  4. Die Umsetzung der pädagogischen Arbeit erfolgt auf Basis einer humanistischen Grundhaltung. Diese wird getragen durch eine bewusste Legitimation der pädagogischen Freiheit, die Wahrung der persönlichen Integrität von Lehrenden und Lernenden sowie einen durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt geprägten Umgang miteinander.

Übersicht der Partner im Ausbildungsverbund

Zum 01. März 2020 sind wir mit einer Vielzahl von regionalen Partnern in die generalistische Pflegeausbildung gestartet. Kooperationspartner im Ausbildungsverbund sind Einrichtungen, in denen unsere Auszubildenden Praxiseinsätze absolvieren oder Einrichtungen, die ihre Auszubildenden an unserer Schule ausbilden lassen. Die enge Kooperation ist notwendig, um das neue Berufsprofil der Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen zu etablieren. Gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung sind dabei Grundpfleiler unserer Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen wir das neue Berufsbild Pflegefachfrau/-mann entwickeln und die Zukunft der Pflege gestalten.

Hier eine Übersicht unserer Kooperationspartner:

  • Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Altscherbitz
  • Muldentalkliniken GmbH gemeinnützige Gesellschaft
    (Krankenhaus Grimma, Krankenhaus Wurzen)
  • Fachkrankenhaus Hubertusburg
  • St. Georg Nachsorge und ambulante Pflege GmbH
  • Pflegeheim für Menschen im Wachkoma - Städtisches Klinikum St. Georg (Eigenbetrieb)
  • Altenheimgesellschaft Muldental gGmbH
    (Ambulanter Pflegedienst Muldental in Beucha, Altenpflegeheim Brandis,
    Altenpflegeheim Kleegasse in Wurzen)
  • DSG Deutsche Seniorenstift Gesellschaft mbH & Co. KG - Pflegewohnstift Gohlis
  • Service- & Krankenpflegedienst Andreas Märten
  • ANWIRA Intensivpflege

Unsere Medizinische Berufsfachschule im Kurzüberblick

  • Die Medizinische Berufsfachschule befindet sich direkt auf dem Klinikgelände und hat den Vorteil kurzer Wege, z.B. zur Durchführung von Lehrvisiten und Hospitationen im Krankenhaus
  • Alle angestellten Dozenten haben mehrjährige Berufserfahrungen in der Pflege und verfügen über einen Hochschulabschluss sowie Zusatzqualifikationen
  • Zentrale Praxisanleiter kümmern sich als Bindeglied zwischen Schule und Praxis um die Planung der Praxiseinsätze sowie die Anleitung und Begleitung auf den Stationen, sie sind erster Ansprechpartner für die berufspraktische Ausbildung 

Warum eine Ausbildung bei uns?

  • Unsere Schulräume sind modern ausgestattet
  • In der gesamten Schule ist kostenfreies WLAN verfügbar
  • Alle Auszubildenden erhalten einen Heimzugang zum Online Portal CNE (Certified Nursing Education) des Georg Thieme Verlags (kostenlose Nutzung von Online Inhalten des Verlags z.B. Bücher, Zeitschriften, Videos etc.)
  • Die Berufsfachschule verfügt über ein Computerkabinett mit 13 Arbeitsplätzen und bietet den Zugang zu Datenbanken aus den Bereichen Medizin und Pflege
  • Eine erstklassige Fachbibliothek auf dem Klinikgelände kann von allen Auszubildenden zur Recherche und Ausleihe von Fachliteratur genutzt werden
  • Bei Lernschwierigkeiten/-hemmnissen unterstützen wir mit Lerncoaching
  • Zur besseren Vernetzung von Theorie und Praxis besuchen wir ausgewählte klinische und außerklinische Bereiche, u.a. die Radiologie, Funktionsdiagnostik, Herzkatheterlabor, Anästhesie, Dialyse, Labordiagnostik, Wachkomaheim, Pathologie (Lehrsektionen), Haus Leben, Hospiz etc.
  • Im 3. Ausbildungsjahr können die Auszubildenden unter Anleitung und Aufsicht von Pflegefachkräften, stationären und zentralen Praxisanleitern sowie Dozenten der Pflegeausbildung einen Bereich einer Pflegestation im Klinikum selbstständig leiten
    (GELLA-Projekt)
  • Des Weiteren findet im 3. Ausbildungsjahr ein Praxistag Notfallmanagement statt
  • Unsere Auszubildenden arbeiten an Projekten zu Themen wie beispielsweise Alter Mensch, Demenz, Burnout oder an forschungsorientierten Themen 
  • Wir schulen unsere Auszubildenden in Kinästhetik, Validation, Bobath und Basaler Stimulation
  • Zu ausgewählten Themen laden wir Pflegeexperten und Ärzte in den Unterricht ein
  • Wir machen Angebote zur Gesundheitsförderung (Yoga, progressive Muskelentspannung, Rückengerechtes Arbeiten und Patiententransfers, Tischtennis auf dem Schulgelände)
  • Gemeinsame Aktivitäten sollen das Miteinander fördern z.B. unser jährliches Schulsportfest,  Betriebsweihnachtsfeier, Lehrer-Schüler-Brunch, Exkursionen und Klassenfahrten
  • Wir ermöglichen Auszubildenden, an einem Schüleraustausch im Ausland teilzunehmen (Kooperation mit dem Verein Europa Direkt und einer Klinik und Pflegeheim in der Schweiz)
  • Es besteht die Möglichkeit, als Betreuer an Ferienlagern für Kinder mit Dialyse teilzunehmen

Unser Dozenten-Team

Silke Opitz (Schulleiterin)

Dipl. Med. Pädagogin (Schulleiterin)
Telefon: 0341 909-3300
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1986 Krankenschwester
  • 1996 Dipl. Med. Pädagogin (MLU, Halle/S.)
  • Seit 1988 als Lehrerin bzw. Schwester für Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung tätig
  • Seit 2004 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Stv. Geschäftsbereichsleiterin Pflege und Bildung
  • Leiterin Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)
  • Praxisbeauftragte der MBFS

Karen Dietrich (Stv. Schulleiterin)

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
Telefon: 0341 909-3307
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1995 Krankenschwester; Tätigkeitsschwerpunkt: Anästhesiepflege
  • 2006 Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (MLU, Halle/S.)
  • Seit 2004 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Grundkurse: Basale Stimulation, Bobath, GFK
  • Stv. Schulleitung

Josephine Hermanns (Stv. Schulleiterin)

M. A. Medizinpädagogik
Telefon: 0341 909-3309
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2006 Altenpflegerin
  • 2009 Fachkraft für Gerontopsychiatrie
  • Seit 2010 als Lehrerin tätig
  • 2018 M. A. Medizinpädagogik (SRH, Hochschule für Gesundheit Gera)
  • Seit 2013 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Fachbereichsleitung Pflegeausbildung
  • Administratorin Lernplattform Fronter
  • Grundkurs: Kinästhetik
  • Kursleiterin

Susanne Alarcón Vergara

M. Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Telefon:     0341 909-3308
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2005-06  Gesundheits- und Krankenpflegerin (Tätigkeitsbereich: Intensiv-Pool), St. Georg, Leipzig
  • 2009  Gesundheits- und Krankenpflegerin (Tätigkeitsbereich: Onkologie), Oberschwabenklinik, Ravensburg
  • 2011  B.A. Pflegepädagogik, HS Ravensburg-Weingarten, Weingarten
  • 2010-11  Gesundheits- und Krankenpflegerin im ambulanten Kinder- und Intensivpflegedienst PFLiTS, Leipzig
  • 2011-16  Gesundheits- und Krankenpflegerin (Tätigkeitsbereich: Intensivbereich), St. Georg gGmbH, Leipzig
  • 2015  M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften, MLU Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
  • seit 2020  an der MBFS St. Georg gGmbH

Dr. rer. med. Sophie Alltag

Dr. rer. med. Medizinwissenschaften
Telefon: 0341 909-3307
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2013 Bachelor of Arts Gesundheitsförderung und –management (Hochschule Magdeburg-Stendal)
  • 2015 Master of Arts Prävention und Gesundheitsförderung (Europa-Universität Flensburg)
  • 2015 – 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin (Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig)
  • 2019 Promotion zum Dr. rer. med.
  • Seit 2020 als Lehrerin an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH tätig

Bettina Becker

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
Telefon: 0341 909-3304
E-Mail:   Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1994 Kinderkrankenschwester (Tätigkeitsschwerpunkt: Intensivpflege)
  • 2003 Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (MLU, Halle/S.)
  • 2004 wissenschaftliche MA am Institut für Pflege- und Gesundheitswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg
  • 1997-2003 Trainerin des German Center for Evidence-based Nursing
  • Seitz 2005 Berufsschullehrerin im Bereich Pflege- und Sozialwesen
  • Seit 2015 an der MBFS der Sankt Georg gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Klassenleiterin
  • Mitglied im Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)

Karoline Fischer

M. Sc. Gesundheit- und Pflegewissenschaften
Telefon: 0341 909-3308
E-Mail: Bitte hier klicken

Anne Kristin Fritzsche

Cand. B. Sc. Medizinpädagogik
Telefon: 0341 909-3304
E-Mail:  Bitte hier klicken

Katja Isserstedt

M. A. Pädagogik für Pflege und Gesundheit (Uni Kassel)
Telefon: 0341 909-3319
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2007 Gesundheits- und Krankenpflegerin; Tätigkeitsschwerpunkt: IMC/Intensivpflege
  • 2013 Bachelor of Science (Pflegemanagement) FH Fulda
  • 2015 Master of Arts (Pädagogik für Pflege & Gesundheitsberufe), Uni Kassel
  • Seit 2016 an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Mitglied im Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)
  • Kursleiterin

Torsten Kaube

M. Sc. Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Telefon: 0341 909-3317
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2002 Gesundheits- und Krankenpfleger
  • bis 2004 Spital Schwyz (Schweiz)
  • 2010 Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege
  • 2004-2013 Herzzentrum Leipzig - Kardiologische ITS
  • 2014 Lehrkraft AWO Akademie Mitteldeutschland
  • 2015 B. Sc. Pflegemanagement/Pflegeleitung (Ernst Abbe Hochschule, Jena)
  • 2017 M. Sc. Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (Ernst Abbe Hochschule, Jena)
  • Seit 2015 an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Klassenleiter 
  • Mitglied im Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)

 

 

Kathrin Kempe

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (MLU, Halle/S.)
Telefon: 0341 909-3316
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • Krankenschwester; Tätigkeitsschwerpunkt: Intensivpflege
  • 2006 Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
  • Seit 2004 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Kursleiterin
  • Phytotherapeutin

Susanne Koch

Dipl. Med. Pädagogin
Telefon: 0341 909-3314
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1984 Krankenschwester
  • 1991 Dipl. Med. Pädagogin (Humboldt Universität, Berlin)
  • Seit 1991 als Lehrerin tätig
  • Seit 2007 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Andrea Lengefeld

Dipl. Med. Pädagogin
Telefon: 0341 909-3305
E-Mail:   Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1990 Krankenschwester; Tätigkeitsschwerpunkt: Intensivpflege
  • 1994 Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
  • 2002 Dipl. Med. Pädagogin (MLU, Halle/S.)
  • 2005 Staatl. geprüfter Lehrer für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • 2017 Lerncoach
  • Seit 2000 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Kursleiterin
  • Lerncoach/Lernberaterin

Matthias Möller

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler
Telefon: 0341 909-3305
E-Mail:  Bitte hier klicken


Kurzvita

  • 1995 Krankenpfleger; Tätigkeitsschwerpunkt: Intensivpflege
  • 2001 Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie
  • 2008 Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler (MLU, Halle/S.)
  • Seit 2006 als Lehrer tätig
  • Seit 2009 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Internetbeauftragter der MBFS
  • Mitarbeit im Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)
  • Kursleiter
  • Mitglied der Tarifkommission im Klinikum

Katja Müller

Dipl. Pflege und Gesundheitswissenschaftlerin
Telefon: 0341 909-3304
E-Mail: Bitte hier klicken

 

 

 

Thomas Opitz

B. Sc. Pflege/Pflegeleitung
Telefon: 0341 909-3314
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2002 Krankenpfleger
  • 2002-2016 Herzzentrum Leipzig, Kardiologische ITS
  • 2013 Fachkrankenpfleger Anästhesie- und Intensivpflege
  • 2014 Honorarlehrkraft Altenpflege, AWO Akademie Mitteldeutschland 
  • 2018 Bachelor of Science, Pflege/Pflegeleitung (Ernst Abbe Hochschule, Jena)
  • seit 2016 an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH

Grit Schwarz

Dipl. Med. Pädagogin
Telefon: 0341 909-3317
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1982 Krankenschwester
  • 1983-1986 Krankenschwester an der Erdgastrasse in der UdSSR
  • 1991 Dipl. Med. Pädagogin (Humboldt Uni, Berlin)
  • Seit 1991 als Lehrerin tätig
  • Seit 2002 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Hygienebeauftragte der MBFS (QM Beauftragte für Pflegeberufe)
  • Grundkurse: Bobath, Basale Stimulation, Validation
  • Mitarbeit im Aufgabenerstellungsausschuss (AEA)
  • Klassenleiterin

Dr. (troph) Carmen Röder-Stolinski

Dipl. Ernährungswissenschaftlerin
Telefon: 0341 909-3316
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2005 Dipl. Ernährungswissenschaftlerin (MLU, Halle/S.)
  • 2009 Doktorin der Trophologie (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig)
  • 2005-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, UFZ, Leipzig, TU Dresden)
  • Seit 2006 freiberufliche Dozentin
  • 2015 geprüfte Berufspädagogin (IHK Leipzig)
  • Seit 2015 als Lehrerin an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH tätig
  • 2020 - Staatl. geprüfte Lehrerin für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • Kursleiterin

Ellen Strauch

Dipl. Med. Pädagogin
Telefon:  0341 909-3308
E-Mail:   Bitte hier klicken

Boglarka Maria Steiner

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin
Telefon: 0341 909-3309
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1989 Krankenschwester (Ungarn), Tätigkeitsschwerpunkt: Psychiatrie und Behindertenpflege
  • 2000 Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester (LKH Univ. Klinikum Graz, Österreich)
  • 2008 Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (MLU, Halle/S.)
  • Seit 2007 als Lehrerin an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Yoga Lehrerin
  • Grundkurs/Aufbaukurs: Kinästhetik
  • Kursleiterin

Diana Weiß

M. Sc. Public Health
Telefon: 0341 909-3319
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2005 Gesundheits- und Krankenpflegerin, Tätigkeitsschwerpunkt: Intensivpflege
  • 2006 Praxisanleiterin
  • 2013 B.A. Medizinalberufe (Lehre), Diploma Hochschule
  • 2017 M. Sc. Public Health, Hochschule Fulda
  • Seit 2013 als Lehrerin an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH
  • 2019 Lerncoach

Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Administratorin Lernplattform Fronter
  • Lerncoach

 

 

Christina Winkler

M. A. Medizinpädagogik
Telefon: 0341 909-3319
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2011 Gesundheits- und Krankenpflegerin, Tätigkeitsschwerpunkt: Neurologische Rehabilitation
  • 2013-2019 Kursleiterin und Dozentin, Bildungsinstitut Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie in Leipzig
  • 2019-2020 Dozentin, DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH in Leipzig
  • 2020 M. A. Medizinpädagogik (SRH Hochschule für Gesundheit Gera)
  • Seit 2020 an der MBFS Klinikum St. Georg Leipzig gGmbH
  • Kursleiterin

Team Zentrale Praxisanleiter

Kathrin Gerlach

Zentrale Praxisanleiterin
Telefon: 0341 909-4910
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail:  Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 1986 Krankenschwester
  • 1988 Fachkinderkrankenschwester
  • 2019 Weiterbildung Praxisanleiterin

 

Arbeitsschwerpunkte

  • 1986-2000 Kinder- und Wochenstation FK Eitingon
  • 2000-2009 ABZ - Pränatal Diagnostik und Gynäkologische Ambulanz
  • 2009-2020 Kinderklinik (allgemeinpädiatrische Sprechstunde, Vorsorgeuntersuchungen, Pulmologie/Allergologie/Funktion, Neuropädiatrie, Endokrinologie, FG-Sprechstunde, stationäre Aufnahme)
  • Seit 01.10.2020 zentrale Praxisanleiterin

Katja Gertig

Zentrale Praxisanleiterin
Telefon: 0341 9094926
Telefax: 0341 9093325
E-Mail:  Bitte hier klicken

Jana Kelm

Zentrale Praxisanleiterin, B.A. Gesundheitsmanagement
Telefon: 0341 909-4319
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2003 Krankenschwester
  • 2012 Weiterbildung zum Praxisanleiter
  • 2016 B.A. Gesundheitsmanagement (Diploma Fachhochschule)

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Intensivpflege/IMC (2003-2016)

Kirstin Kola

Zentrale Praxisanleiterin, MSc Healthcare Management (Donau Universität Krems)
Telefon: 0341 909-4897
Telefax: 0341 909-3325 
E-Mail: Bitte hier klicken  

Kurzvita

  • 1991 Krankenschwester
  • 1994 Weiterbildung zur Praxisanleiterin für Pflegeberufe
  • seit 2003 Zentrale Praxisanleiterin an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH
  • 2009 Betriebswirt (VWA) Leipzig, Schwerpunkt: Gesundheitsmanagement
  • 2014 Master of Science Healthcare Management / Management im Gesundheitswesen - Donau Universität Krems

 Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Mitarbeit in der AG Pflegestandards
  • St. Georg Pflegeexperte für geriatrische Betreuung
  • Grundkurs: Bobath-Konzept

Robin Scharfenberg

Zentraler Praxisanleiter; B.A. Pflegepädagogik (Akkon Hochschule Berlin)
Telefon: 0341 909-4318
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita

  • 2007 Gesundheits- und Krankenpfleger
  • 2010 Weiterbildung zum Praxisanleiter für Pflegeberufe
  • 2012 Weiterbildung Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
  • seit September 2016 Zentraler Praxisanleiter an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH

Arbeitsschwerpunkte/Projekte

  • Internistische Intensivpflege
  • Notfalltag für Auszubildende

Martin Schulisch

Zentraler Praxisanleiter
Telefon: 0341 909-4948
Telefax: 0341 909-3325
E-Mail:  Bitte hier klicken

Jana Thieme

Zentrale Praxisanleiterin, Praxisanleiterin für Notfallsanitäter
Telefon: 0341-909 4307
Telefax: 0341-909 3341
E-Mail: Bitte hier klicken

Kurzvita:

  • 2005 Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • 2009 Weiterbildung Praxisanleiterin
  • 2011 Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen 
  • Seit 2018 Praxisanleiterin für Notfallsanitäter

Arbeitsschwerpunkte:

  • 2 Jahre Intensivpflege-Pool
  • 10 Jahre Brandverletztenzentrum

Nicky Voigt

Zentraler Praxisanleiter
Telefon: 0341 909-4743
Telefax: 0341 909-3325 
E-Mail:  Bitte hier klicken 

Kurzvita

  • 2004 Gesundheits- und Krankenpfleger
  • 2006 Weiterbildung zum Praxisanleiter für Pflegeberufe
  • Zentraler Praxisanleiter an der MBFS Klinikum St. Georg gGmbH
  • seit 2013: Studium Pflegewissenschaft

 Arbeitsschwerpunkte/Fortbildungen

  • Plastische und Handchirurgie, Kardiologie
  • PH für Menschen im Wachkoma
  • Pulmologie: TbC, IMC/Weaning/NIV- und IV Beatmungseinheit
  • Instructor für rückengerechte Patiententransfers

Veranstaltungen

keine aktuellen Veranstaltungen

Abschlussklassen

Abschlussklassen

Abschlussklasse 2020_1 Abschlussklasse 2020_2

Ausbildung und Praktikum

Ausbildung Krankenpflegehelfer im Klinikum St. Georg in Leipzig

 

Lageplan

Standort medizinische Berufsfachschule des Klinikums St. Georg in Leipzig

Kontextspalte

Leiterin Medizinische Berufsfachschule
Dipl.-Med.-Päd.
Silke Opitz Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3300 Fax: 0341 909-3325
stv. Schulleiterin
Dipl. Pflege- und Gesundheitswissen-
schaftlerin
Karen Dietrich Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3307
stv. Schulleiterin
M.A. Medizinpädagogik
Josephine Hermanns Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3307 Fax: 0341 909-3325
Petra Kreft Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3301 Fax: 0341 909-3325
Jana Goldammer Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig Tel.: 0341 909-3312 Fax: 0341 909-3325