Seite 12
Blasenkrebs
Das Harnblasenkarzinom ist die zweithäu gste urologische Krebserkrankung.
Die
Ursache
für die Entstehung eines Blasentumors ist in 80% der Fälle unbe-
kannt. Zu den
Risikogruppen
gehören vor allem
Raucher, Chemiearbeiter
und Patienten, die an einer
chronischen Blasenentzündung
leiden.
Symptome
Das Leitsymptom ist das schmerzlose Blut im Urin (Hämaturie).
Das beste Mittel im Kampf gegen den Blasenkrebs ist die Früherkennung.
Diagnostik
Eine sinnvolle Therapieplanung ist nur möglich, wenn eine gründliche
Diagnostik vorausgegangen ist. Sie beinhaltet eine
• Urinuntersuchung
• Ultraschalluntersuchung (Sonographie)
• Röntgenkontrastmitteluntersuchung der Nieren, der Harnleiter und der
Harnblase (Ausscheidungsurogramm)
• Blasenspiegelung (Urethrozystoskopie) mit Gewebeentnahme (Biopsie)
• Computertomographie (CT) und eventuell eine
• Magnetresonnanztomographie (MRT) oder Skelettszintigraphie.
T-Klassi kation der Harnblasentumoren