Seite 14
Nierenkrebs
Häu gkeit
Das Nierenzellkarzinom ist mit einer Häu gkeit von 4–10 pro 100.000 männli-
cher Einwohner der häu gste bösartige Tumor der Niere. Männer sind doppelt
so häufig betroffen wie Frauen. Häufigstes Auftreten im 5. und 6. Lebensjahr-
zehnt.
Ursachen
Die Ursachen für das Entstehen von Nierenzellkarzinomen konnten noch nicht
endgültig geklärt werden. Umweltfaktoren wie Schwermetalle (Cadmium)
oder Asbest, Nikotinabusus, hormonelle Veränderungen haben einen mög-
lichen Ein uss auf die Entstehung. Ein erhöhes Risiko besteht auf bei chroni-
scher Niereninsu zienz und genetischen Veränderungen (Hippel-Lindauische
Krankheit)
Symptome
Es gibt keine typischen Frühsymptome. Krankheitszeichen treten meist erst
spät im Krankheitsverlauf auf. Typisch sind dann:
• Blut im Harn (schmerzlose Hämaturie)
• Flankenschmerz
• Gewichtsverlust
• tastbarer Tumor im Flankenbereich
Die meisten Nierentumoren werden zufällig bei einer Ultraschalluntersuchung
entdeckt.
Diagnostik
Mit folgenden bildgebenden Verfahren kann der Tumor dargestellt werden:
• Ultraschall
• Computer-Tomografie (CT)
• Kernspin-Tomografie (MRT)
• Angiografie (Gefäßdarstellung der Niere)