D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung
Zur Kommunikation der strategischen und operativen Ziele mit allen Mitarbeitern, Kooperationspartnern
und Kunden des Krankenhauses stehen folgende Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Klinik-Rundschau
Intranet (als umfassende Informationsplattform für alle Nutzer im Klinikum)
Qualitätsmanagement-Handbücher (im Intranet)
Internetpräsentation (Abbildung des Leistungsspektrums der Kliniken)
Flyer und Broschüren zur Patienteninformation
Stipp-Visite (Zeitschrift für Patienten und Mitarbeiter als Information zum Klinikgeschehen)
per E-Mail (wichtige Informationsplattform zu Themen, Terminen und aktuellen Ereignissen, zeitnah
für alle Nutzer)
Beratungen der Geschäftsführung mit Leitern der medizinischen Einrichtungen und
Verwaltungsbereichen in geplanten Zyklen
D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Die Geschäftsführung trägt die Verantwortung zur ordnungsgemäßen Durchführung des
Qualitätsmanagements. Dies wird mit einer Verpflichtungserklärung unterstrichen.
Die Qualitätsmanagement-Struktur basiert auf einem Steuerkreis mit folgenden Mitgliedern: Prokuristin,
Pflegedienstleiterin, Chefärzte, Betriebsratsvertreter, QM-Beauftragte. Durch diesen Steuerkreis werden
Qualitätszirkel und Projektgruppen ins Leben gerufen, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen.
Die Zirkel und Gruppen setzen sich themenbezogen aus den unterschiedlichen Berufsgruppen und
Führungsebenen zusammen. Dem Steuerkreis werden die Ergebnisse aus den einzelnen
Qualitätsprojekten vorgelegt und dieser entscheidet letztlich über die Umsetzung und Implementierung der
Maßnahmen. Der Steuerkreis dient der Geschäftsführung als Instrument zur Forcierung des
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in allen Bereichen des Klinikums. Insbesondere ist dieser
Steuerkreis verpflichtet:
die Qualitätspolitik des Krankenhauses weiter zu entwickeln,
hausinterne Qualitätsprojekte zu initiieren,
zeitlich begrenzte Projektgruppen zu bilden,
zu erreichende Qualitätsziele und Indikatoren zu diskutieren, zu bewerten und über einzuleitende
Maßnahmen zu befinden und
alle durch den Gesetzgeber zur Qualitätssicherung im Klinikum vorliegenden Vorschriften sowie
Kontroll- und Bewertungsvorgaben zu analysieren.
Zur kontinuierlichen Umsetzung von Qualitätsmanagement in den einzelnen Struktureinheiten des
Krankenhauses wurden Qualitätsmanagement-Beauftragte (QMB) berufen. Ihnen obliegt die Pflege und
Aktualisierung der bereichsinternen Qualitätsmanagement-Handbücher. Sie haben weiterhin die Aufgabe
die Schulungen für die Mitarbeiter des Strukturbereiches über den Inhalt der Handbücher durchzuführen
sowie die Einleitung qualitätssichernder Maßnahmen den Mitarbeitern zu vermitteln. Sie sind
Ansprechpartner für alle Fragen der Qualität Vorort.
Zur konkreten Umsetzung von Qualitätsmanagementforderungen bestehen eine Reihe von ständigen
interdisziplinären Einrichtungen:
Fallbesprechungen mit ausgewählten Kliniken und medizinischen Fachbereichen
Hygienekommission und Hygiene in der Pflege
Interner Arbeitssicherheitsausschuss
Arzneimittelkommission (Beratungsgruppe für Arzneimitteltherapie, Antibiotikaanwendung und
Blutersatztherapie über St.Georg gGmbH Apotheke)
Begehung zur internen Qualitätssicherung in allen medizinischen Fachbereichen
Seite 55 von 57
1...,47,48,49,50,51,52,53,54,55,56 58,59